• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Ein Polymorphismus im Intron 3 des p53-Gens und erhöhtes Risiko für Ovarialkarzinom

Thumbnail
vts_493.pdf (220.5Kb)
58 Seiten Doktorarbeit
Veröffentlichung
2000-05-22
Authors
Herzog, Raimund Ingo
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Jeder vierte gynäkologische Tumor ist ein Ovarialkarzinom. Das Ovarialkarzinom stellt die häufigste Todesursache bei Tumorerkrankungen des weiblichen Genitale dar. Frauen mit einem erhöhten Risiko für ein Ovarialkarzinom werden von der Diagnostik bisher nur in unzureichender Weise vor dem Ausbruch der Erkrankung erfaßt. In der hier vorgelegten Arbeit wurde der Zusammenhang zwischen dem polymorphen Auftreten eines sechzehn Basenpaare umfassenden Sequenzabschnittes im Intron 3 des Tumorsuppressorgens p53 und dem Risiko, an einem Ovarialkarzinom zu erkranken, untersucht. Dadurch sollte ein möglicher molekularer Marker für die Risikoabschätzung auf seine Aussagekraft getestet werden. Bei dem Vergleich der Häufigkeiten der beiden Allele des Polymorphismus p53PIN3, A1, dem Wildtypallel, und A2, dem Allel mit der Insertion von sechzehn Basenpaaren, bei 305 gesunden Blutspenderinnen und 155 Ovarialkarzinompatientinnen fand man folgende Ergebnisse: Das A2 Allel ist in der Gruppe der Ovarialkarzinompatientinnen signifikant häufiger vertreten als in der Kontrollgruppe (p: 0,016). Es ist das A2 Allel mit einer Erhöhung des Risikos, an dieser Krankheit zu erkranken, assoziiert (OR: 1,6; 95 Prozent KI: 1,0-2,5). Des weiteren hat sich gezeigt, daß das A2 Allel häufiger in den höheren Staging- und Gradingklassen zu finden ist. Hier im besonderen bei den großen T3 Tumoren (p: 0,002) und solchen niedrigen Differenzierungsgrades (G3 (p: 0,027)). Es könnte sich demnach der Polymorphismus p53PIN3 - nach einer weiteren Prüfung im Rahmen einer bevölkerungsbezogenen, prospektiv angelegten Studie - durchaus als ein sinnvoller Risikomarker für das Ovarialkarzinom erweisen.
Date created
1998
Subject headings
[GND]: Polymorphismus | Protein p53 | Tumorsuppressor-Gen
[MeSH]: Ovarian neoplasms. Genetics | Retrospective studies
[Free subject headings]: Intron 3 | Ovarialkarzinom | Risikomarker | Tumorsuppressorprotein p53
License
Standard (Fassung vom 03.05.2003)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v1

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-108

Herzog, Raimund Ingo (2000): Ein Polymorphismus im Intron 3 des p53-Gens und erhöhtes Risiko für Ovarialkarzinom. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-108
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement