• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Vergleich der Scherwellen-Elastografie-Messung der Leber zwischen Siemens Acuson S3000™ und GE LOGIQ™ E9

Thumbnail
Dissertation_VGress. ... (1.948Mb)
Erstveröffentlichung
2019-03-21
Authors
Greß, Victoria
Referee
Kratzer, Wolfgang
Langer, Christian
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
UKU. Klinik für Innere Medizin I
UKU. Klinik für Innere Medizin III
Abstract
Beim Vergleich der Scherwellenelastografie der Leber und Milz zwischen Siemens Acuson S3000™, Philips EPIQ7, Toshiba Aplio™ 500 Platinum Series und General Electric (GE) LOGIQ™ E9 nahmen, in einem Zeitraum von Juni 2015 bis September 2015, 282 Freiwillige teil. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich der Leberelastometrie zwischen Siemens Acuson S3000™ und GE LOGIQ™ E9. Von 282 Freiwilligen konnten 205 Probanden nach Anwendung der Ein- und Ausschlusskriterien in die Studie aufgenommen werden. Eingeschlossen wurden volljährige Teilnehmer mit einem Body-Mass-Index (BMI) < 30 kg/m², einem moderaten Alkoholkonsum (männlich < 40 g/d, weiblich < 20 g/d), einer Nüchternzeit von ≥ 2 Stunden, sowie vollständige Angaben in den Frage- bzw. Erfassungsbögen. Eine vor der Elastografie durchgeführte diagnostische Abdomensonografie diente dem Ausschluss von Leber- und Milzpathologien. Darüber hinaus führten Erkrankungen des Herzkreislaufsystemes, Atmungsapparates, Gastrointestinaltrakts und Stoffwechsels zum Ausschluss. Das Studienkollektiv setzte sich aus 84 Männern und 121 Frauen zusammen. Das mittlere Alter betrug 27,49 ± 7,33 Jahre (Männer: 27,19 ± 6,63 Jahren; Frauen: 27,69 ± 7,79 Jahren). Der mittlere BMI des Patientenkollektives lag bei 22,53 ± 2,50 kg/m² (Männer: 23,47 ± 1,89 kg/m²; Frauen: 21,88 ± 2,67 kg/m²). Bisherige Vergleichsstudien wurden zumeist als Phantomstudie durchgeführt. Die Elastografie-II-Studie ist die erste, die vier ARF (Acoustic Radiation Force)-basierte Elastografieverfahren verschiedener Hersteller miteinander vergleicht. Der Vergleich der Leberelastometrie von GE LOGIQ™ E9 versus Siemens Acuson S3000™ ergab für alle Eindringtiefen (3, 5 und 7 cm) in Abhängigkeit von Alter, BMI und Geschlecht eine statistisch signifikante Korrelation der Scherwellengeschwindigkeiten (3 cm: r = 0,37152; 5 cm: r = 0,62774; 7 cm: r = 0,47038; alle p<.0001). In 5 cm Eindringtiefe konnte die stärkste Korrelation der Messwerte nachgewiesen werden (ohne: r = 0,62774; mit: r = 0,60989, p<.0001). Der Einfluss von Geschlecht, Alter, BMI, Nüchternzeit und Alkoholkonsum wurde in vorherigen Studien bereits untersucht. Ein Einfluss von Geschlecht und Nüchternzeit < 120 min auf die Messwerte gilt dabei als weitestgehend gesichert. Während sich die Studienlage zu Alter, BMI und Alkoholkonsum kontrovers darstellt. In Übereinstimmung mit bisherigen Studienergebnissen konnte in unserer Studie ein Einfluss von Geschlecht und BMI nachgewiesen werden. Männer erzielten unabhängig von Gerät und Messtiefe höhere mittlere Scherwellengeschwindigkeiten im Vergleich zu Frauen (Siemens in 3, 5 und 7 cm Messtiefe: Männer: 1,36 ± 0,20 m/s, 1,32 ± 0,17 m/s, 1,31 ± 0,18 m/s vs. Frauen: 1,29 ± 0,19 m/s; 1,23 ± 0,17 m/s, 1,25 ± 0,18 m/s; GE in 3, 5 und 7 cm Messtiefe: Männer: 1,37 ± 0,17 m/s, 1,40 ± 0,16 m/s, 1,35 ± 0,17 m/s vs. Frauen: 1,30 ± 0,17 m/s, 1,33 ± 0,17 m/s, 1,30 ± 0,18 m/s). Lediglich für die Siemens-Maschine konnten schwach negative Korrelationen von BMI und Scherwellengeschwindigkeiten in 3 cm und 5 cm Eindringtiefe unter Kontrolle von Alter, BMI und Geschlecht festgestellt werden (3 cm: r = -0,36710; 5 cm: r = -0,27147, p<.0001). Zusammengefasst, korrelieren die Messwerte von GE LOGIQ™ E9 und Siemens Acuson S3000™ in allen Eindringtiefen signifikant miteinander. Es besteht kein Einfluss von Alter, Nüchternzeit und Alkoholkonsum auf die Scherwellengeschwindigkeiten. Männer erzielen im Durchschnitt höhere Scherwellengeschwindigkeiten als Frauen. Der BMI übt einen Einfluss aus und sollte bei weiteren Studien miteinbezogen werden. Des Weiteren sollten die verschiedenen Berechnungs- und Anwendungsmethoden der einzelnen Anbieter in die Interpretation der erhobenen Messwerte miteinfließen.
Date created
2017
Subject headings
[GND]: Elastographie | Scherwelle | Leber
[MeSH]: Elasticity imaging techniques | Liver diseases; Diagnostic imaging
[Free subject headings]: Scherwellenelastografie | pSWE | Transiente Elastografie
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-12224

Greß, Victoria (2019): Vergleich der Scherwellen-Elastografie-Messung der Leber zwischen Siemens Acuson S3000™ und GE LOGIQ™ E9. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-12224
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement