Konzeption und Umsetzung von Live-Migration für Docker-Container

Erstveröffentlichung
2019-03-21Authors
Winkelhofer, Sascha
Referee
Wesner, StefanDomaschka, Jörg
Abschlussarbeit (Bachelor)
Faculties
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und PsychologieInstitutions
Institut für Organisation und Management von InformationssystemenAbstract
Durch die zunehmende Umsetzung von Microservice-Ansätzen unter Nutzung von Container-Technologien zur Abstraktion und Isolation wird auch die Nachfrage nach Portabilität größer. Ein Weg diese zu erreichen ohne einen Service stoppen und neu starten zu müssen bietet die Live-Migration. Verbreitet ist dieses Prinzip bereits bei Virtuellen Maschinen und für Prozesse ist es seit vielen Jahrzehnten ein Forschungsthema mit dem Ergebnis vieler verschiedenen Umsetzungen. Diese Arbeit setzt die Ansätze der Prozess-Migration via Checkpoint/Restore-Prozedur in den Kontext von Docker-Containern. Einige der verfügbaren Tools werden miteinander auf ihre Tauglichkeit im Rahmen von Containern verglichen. Dies führt zu zwei Konzepten der Umsetzung für Docker-Container: “externe“ vs. “interne“ Migration, also den Container als Ganzes zu migrieren vs. ihn neu erzeugen lassen und alle Prozesse innerhalb des Containers zu migrieren. Erstere Variante wird dabei als Proof-of-Concept ausgearbeitet und umgesetzt. Damit steht am Ende ein funktionstüchtiger Prototyp bereit, der als Basis für weitere Verbesserungen dienen kann. Die notwendigen Grundlagen über Container und Migration werden dabei im Laufe der Arbeit erläutert.
Date created
2017
Subject headings
[GND]: Docker | Container <Informatik> | Microservice[Free subject headings]: Live-Migration | CRIU
[DDC subject group]: DDC 004 / Data processing & computer science
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-12223
Winkelhofer, Sascha (2019): Konzeption und Umsetzung von Live-Migration für Docker-Container. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-12223
Citation formatter >