• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Auswertung von Komplikationen und Risikofaktoren bei endoskopisch retrograden Cholangiopankreatikografien (ERCP) der Jahre 2010 bis 2014 am Krankenhaus Biberach

Thumbnail
DissGoelz1912.pdf (681.8Kb)
Erstveröffentlichung
2019-02-15
Authors
Gölz, Andreas
Referee
Tirpitz, Christian von
Schwarz, Andreas
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
Kreisklinik Biberach
Abstract
Gegenstand der Arbeit war die retrospektive Auswertung von 917 endoskopisch retrograden Cholangiopankreatikografien (ERCP) am Klinikum Biberach im Zeitraum von 2010 bis 2014 mit dem Ziel, patienten- und methodenabhängige Risikofaktoren für das Auftreten von Komplikationen zu identifizieren. Die erhobenen Daten wurden hinsichtlich Patientencharakterisierung, Indikation, Ergebnis der ERCP, deren Vergleich zu Ergebnissen bildgebender Vordiagnostik, interventionellen Maßnahmen sowie der aufgetretenen Komplikationen analysiert. Im Speziellen sollte der Frage nachgegangen werden, ob Untersuchungen, deren Ergebnis bereits in einer bildgebenden Vordiagnostik korrekt diagnostiziert wurde, eine geringere Komplikationsrate aufwiesen und ob periinterventionell rektal verabreichtes Diclofenac die Rate der Post-ERCP-Pankreatitis senken konnte. Zu relevanten Komplikationen kam es in 57 Fällen, dies entspricht einer Gesamtkomplikationsrate von 6,2%. Vier Patienten verstarben in Folge ERCP-assoziierter Komplikationen, dies entspricht einer Mortalitätsrate von 0,4%. Zu einer Post-ERCP-Pankreatitis kam es in 3,1% der Fälle (n=28). Rektal verabreichtes Diclofenac konnte die Post-ERCP-Pankreatitis-Rate nicht verringern, zu beachten ist hierbei die geringe Fallzahl (n=153) dieser Präventionsmethode in der Untersuchungsreihe, da der Einsatz erst ab Mai 2014 erfolgte. Zu einer Perforation kam es in 1,3% (n=12) der Untersuchungen. Zu relevanten Nachblutungen kam es in 1,2% (n=11). Eine Cholangitis trat in 0,5% (n=5) der Fälle auf. Auffallend in der vorliegenden Arbeit ist die Wichtigkeit einer strengen Indikationsstellung zur ERCP zur Vermeidung von Komplikationen durch eine korrekte bildgebende Vordiagnostik. Den besten Beitrag leistete hierzu die Endosonografie.
Date created
2017
Subject headings
[GND]: Endoskopie | Endosonografie | ERCP | Bauchspeicheldrüsenkrebs | Papillotomie | Pankreatitis | Choledocholithiasis
[MeSH]: Endosonography | Pancreatic neoplasms | Pancreatitis | Sphincterotomy, Endoscopic | Choledocholithiasis | Cholangiopancreatography, Endoscopic Retrograde
[Free subject headings]: ERCP | Pankreaskarzinom | Papillenkarzinom | Post-ERCP-Pankreatitis | Cholangiozelluläres Karzinom
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-11877

Gölz, Andreas (2019): Auswertung von Komplikationen und Risikofaktoren bei endoskopisch retrograden Cholangiopankreatikografien (ERCP) der Jahre 2010 bis 2014 am Krankenhaus Biberach. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-11877
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement