Mein lieber Schwan! Die Jupitermonde bei Raffael und Leonardo
Wissenschaftlicher Beitrag
Abstract
Der Autor macht darauf aufmerksam, dass Nomenklaturen für die Jupitermonde bereits bei Raffael und Leonardo existierten. Erstmals wird Leonardos rätselhaftes Gemälde Leda und der Schwan dekodiert. Leda gebar mit Zeus (Alias Jupiter) vier Kinder: die Jupitermonde. Die von Leonardo vermutlich intendierte Nomenklatur für die Monde lautet: I (Pollux), II (Castor), III (Helena), IV (Klytaimnestra).
Is supplemented by
http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-11947Subject headings
[GND]: Leonardo <da Vinci> | Raffaello <Sanzio> | Heliozentrisches System | Die Schule von Athen | Dioskuren | Leda mit dem Schwan[LCSH]: Astronomy in art [LCSH] | Leonardo, da Vinci 1452-1519 | Raffael 1483-1520 | Solar system
[Free subject headings]: Leonardo, da Vinci | Francesco Melzi
[DDC subject group]: DDC 520 / Astronomy | DDC 700 / Arts
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-11341
Keim, Frank (2019): Mein lieber Schwan! Die Jupitermonde bei Raffael und Leonardo. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-11341
Citation formatter >