• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Prinzipien der Biomineralisation: Morphosynthetische Verfahren zur Kristallisation von Calciumcarbonat unter spezieller Betrachtung von amorphen Festkörperphasen

Thumbnail
vts_6055_8142.pdf (3.129Mb)
159 Seiten
Veröffentlichung
2007-11-12
Authors
Harms, Marc
Dissertation


Faculties
Fakultät für Naturwissenschaften
Abstract
Die Fähigkeit von Organismen, anorganische Mineralien zu synthetisieren und aus diesen einzigartige Strukturen aufzubauen, ist bis heute durch Labormethoden nicht erreichbar. Das Endoskelett des Menschen oder auch die sehr viel diffizileren Exoskelette von Kalkalgen (Coccolithophoridae) und Radiolarien sind Beispiele, die verdeutlichen, mit welcher Präzision teils sehr einfache Organismen in der Lage sind, diesen Materialien Struktur und Form zu geben. Bisherige Ansätze haben Mechanismen aufgeklärt und Modelle hervorgebracht, die einige der in der Biomineralisation auftretenden Phänomene zu erklären versuchen. Doch bei genauerer Betrachtung der biologischen Materialien offenbaren sich stets unvermutete Zusammenhänge. Die exakte Dokumentation und Beschreibung von Struktur und Form bis auf die Nanometerskala ist eine Grundvoraussetzung für das Verständnis der Biomineralisation. Gelänge es die Mechanismen aufzuklären, die in biologischen Systemen wirken, so könnte man die daraus resultierenden Erkenntnisse auf artifizielle Systeme übertragen. Im Zuge der Entwicklung neuartiger Materialien hat es sich bewährt, Strukturprinzipien von der Natur zu übernehmen (Bionik). So könnte ein tieferes Verständnis der Biomineralisation des Calciumphosphats dazu führen, dass echte Knochen- und Zahnersatzmaterialien entwickelt werden, die ihrem natürlichen Vorbild bis in das kleinste Detail entsprechen. Kontrolliertes Wachstum von Calciumcarbonat (crystal engineering) bringt möglicherweise optische Schaltelemente hervor, die in modernen Lichtleitern Verwendung finden könnten. Das Calciumcarbonatsystem eignet sich hervorragend, um grundlegende Mechanismen der Biomineralisation aufzudecken, denn im Gegensatz zu anderen Mineralisationssystemen (Calciumphosphat) hat man es in diesem Fall nur mit drei wasserfreien Polymorphen (Calcit, Aragonit, Vaterit) zu tun.
Date created
2007
Subject headings
[GND]: Amorpher Zustand | Biomineralisation | Calciumcarbonat | Festkörper
[LCSH]: Biomineralization | Calciumcarbonate
[Free subject headings]: Morphosynthese
[DDC subject group]: DDC 540 / Chemistry & allied sciences
License
Standard (Fassung vom 03.05.2003)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v1

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1102

Harms, Marc (2007): Prinzipien der Biomineralisation: Morphosynthetische Verfahren zur Kristallisation von Calciumcarbonat unter spezieller Betrachtung von amorphen Festkörperphasen. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1102
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement