Quantitative und qualitative Analyse des Lehrverhaltens didaktisch qualifizierter studentischer Tutoren im makroskopisch-anatomischen Kurs

Erstveröffentlichung
2019-01-09Authors
Walser, Janina Sabine
Referee
Böckers, AnjaRudolph, Heike
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
Institut für Anatomie und ZellbiologieUKU. Klinik für Zahnärztliche Prothetik
Abstract
Fragestellung: Der Einsatz studentischer TutorInnen im makroskopisch- anatomischen Kurs (MAK) hat eine lange Historie, jedoch werden diese, wenn überhaupt nur anatomisch, nicht aber didaktisch, vor Beginn des Kurses ausgebildet. Bis dato gibt es wenige Informationen darüber, welchen Tätigkeiten und Aufgaben die TutorInnen im MAK tatsächlich nachgehen und ob diese damit den möglichen Erwartungen z.B. der Kursleitung oder der Studierenden gerecht werden. In dieser Studie wird zum Einen ein didaktisches Qualifizierungsprogramm für studentische TutorInnen „Train- the-Tutor“ vorgestellt, zum Anderen ermittelt, welchen konkreten Aufgaben und Tätigkeiten die durch dieses Programm qualifizierten Near-Peer-Teacher (NPT) im MAK nachgehen, um daraus ein entsprechendes Tätigkeitsprofil zu erstellen. Des Weiteren erhofften wir uns, Rückschlüsse für die Weiterentwicklung des Train-the-Tutor-Programms (TtT) in der Zukunft ziehen zu können.
Material und Methoden: Zur quantitativen sowie qualitativen Analyse wurden insgesamt 565 halbstrukturierte Kurzprotokolle ausgewertet, welche die 23 didaktisch geschulten NPTs an allen 25 Kurstagen des MAK im Wintersemester 2012/2013 an der Universität Ulm ausgefüllt hatten. Die Informationen zu ihrer Tätigkeit im MAK wurden von den NPTs sowohl in Freitextform, als auch in Form von quantifizierbaren Kreisdiagrammen dokumentiert. Die qualitative Datenanalyse erfolgte mit Hilfe der Grounded- Theory-Methode. Alle Daten wurden mit Hilfe einer lizensierten Version der SPSS-Software digitalisiert, quantifiziert und schließlich zum Teil deskriptiv präsentiert bzw. die zu unseren Fragestellungen formulierten Hypothesen mit ausgewählten statistischen Testverfahren analysiert.
Ergebnisse: Das Tätigkeitsprofil der NPTs zeigte, dass diese im Mittel über die gesamte Kurszeit zu 36,1% die Präparation der Studierenden beaufsichtigten und zu 25% selber präparierten. Sie gingen zu 20,4% sonstigen Aufgaben (z.B. Probetestat) nach, nahmen zu 10,5% organisatorische Aufgaben wahr und widmeten sich zu 7,8% dem Geben von Feedback an die TN. In der longitudinalen Analyse zeichnete sich ab, dass die NPTs in der zweiten Kurshälfte signifikant weniger die Präparation der Studierenden beaufsichtigten als in der 1. Kurshälfte. Umgekehrtes gilt für die Tätigkeit „Sonstiges“. Gerade am Kurstag vor Lernkontrollen (Testate) konnte ein Anstieg sonstiger Tätigkeiten verzeichnet werden sowie ebenfalls ein Anstieg des Gebens von Feedback an die TN. Die qualitative Datenanalyse ergab, dass 45% aller positiven Nennungen zum Umgang mit den Studierenden erfolgten, wohingegen sich 68% der negativen Nennungen auf die Reflexion der eigenen Rolle als TutorIn bezogen. Die NPTs befassten sich mit allen drei Lernzieldomänen, am häufigsten jedoch mit der Lernzieldomäne „Attitudes“.
Diskussion: Das Tätigkeitsprofil zeigt, dass NPTs im MAK mehr als die Hälfte der Zeit arbeiten und damit den Erfordernissen eines Praktikums gerecht werden. Es wurde deutlich, dass NPTs in der Lage sind, ihre Tätigkeiten der Dynamik des Kursverlaufes flexibel anzupassen. Sie können durch ihre lehrende Tätigkeit das Fachpersonal insbesondere in den Bereichen Organisation und Präparation entlasten und sind unterstützend für einen optimalen Kursbetrieb. Insbesondere die qualitativen Daten belegen eine hohe Reflexionsfähigkeit der TutorInnen über Bedürfnisse und Haltungen der von ihnen betreuten Studierenden, sowie zur kritischen Ausseinandersetzung mit ihrer eigenen Rolle als TutorIn. Im Bereich der Lernzieldomäne „Attitudes“ sollten die künftigen NPTs im Rahmen des TtT-Programmes vermehrt Unterstützung erhalten. Außerdem sollte die Kursstruktur, insofern umsetzbar, auf eine mögliche Verbesserung der äußeren Rahmenbedingen hin überprüft und angepasst werden.
Date created
2018
Subject headings
[GND]: Peer Learning | Tutor | Anatomie[LCSH]: Peer teaching | Tutors and tutoring
[MeSH]: Education, medical
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-11140
Walser, Janina Sabine (2019): Quantitative und qualitative Analyse des Lehrverhaltens didaktisch qualifizierter studentischer Tutoren im makroskopisch-anatomischen Kurs. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-11140
Citation formatter >