• English
    • Deutsch
View Item 
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zu Compliance und Selbstfürsorge bei Patienten mit Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis: Compliance im Alltag und Rückfallvorsorge bei Psychose-Erkrankungen (CARPE)

Thumbnail
Download
Diss_Bueckle_CARPE.p ... (2.253Mb)
Erstveröffentlichung
2018-12-19
DOI
10.18725/OPARU-11045
Dissertation


Authors
Bückle, Patricia
Referee
Steinert, Tilman
Rüsch, Nicolas
Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
Zentrum für Psychiatrie Weissenau
UKU. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3
Abstract
Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Compliance im Alltag und Rückfallvorsorge bei Psychose-Erkrankungen (CARPE). Die Ergebnisse sollten einen Einblick darin geben, welche Empfehlungen zur Vermeidung eines Rückfalls neben einer zuverlässigen Medikamenteneinnahme am ehesten umgesetzt wurden und ob dabei signifikante Unterschiede zwischen ambulant und stationär Befragten bestanden. Grundlage der Generierung eines Itempools für den Fragebogen waren wesentliche Empfehlungen in gängigen psychoedukativen Manualen und Trainingsprogrammen. Der Itempool wurde im Rahmen einer Querschnittstudie einer Stichprobe von 166 Patienten mit der Diagnose einer schizophrenen Erkrankung vorgelegt. Nach explorativer Faktorenanalyse und Überprüfung der Validität verteilten sich die verbliebenen Items auf vier Faktoren. Aufgrund der Korrelationen der Subskalen mit anderen Erhebungsinstrumenten lässt sich schließen, dass der CARPE-Fragebogen inhaltlich relevante Konstrukte im Zusammenhang mit einem rückfallsensitiven Lebensstil abbildet. Die Angaben der Teilnehmer lassen auf eine hohe Compliance in den meisten der untersuchten Bereiche schließen. Hinsichtlich des Annehmens sozialer oder professioneller Unterstützung und der Medikamentencompliance zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen ambulant und stationär Befragten. Die ambulante Gruppe gab häufiger an, entsprechende Empfehlungen umgesetzt zu haben. Insgesamt steht mit dem CARPE-Kurzfragebogen trotz weiteren Forschungs- und Validierungsbedarfs ein ökonomisches Rating-Instrument mit angemessenen metrischen Eigenschaften zur Erfassung der Compliance im Sinne der Umsetzung eines Rückfall-sensitiven Lebensstils bei Patienten mit einer schizophrenen Erkrankung zur Verfügung.
Date created
2017
Subject Headings
Schizophrenie [GND]
Psychiatrie [GND]
Compliance <Psychologie> [GND]
Everyday life [LCSH]
Schizophrenia [MeSH]
Psychiatry [MeSH]
Compliance [MeSH]
Recurrence [MeSH]
Secondary prevention [MeSH]
Surveys and questionnaries [MeSH]
Keywords
Rückfallvorsorge; Alltagsbewältigung
Dewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Show full item record

Citation example

Bückle, Patricia (2018): Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zu Compliance und Selbstfürsorge bei Patienten mit Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis: Compliance im Alltag und Rückfallvorsorge bei Psychose-Erkrankungen (CARPE). Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-11045

Other citation formats



About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFundingThis CollectionFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFunding

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement