Search
Now showing items 1-10 of 2227
Patientenverfügungen auf einer nephrologischen Station
Dissertation
Hintergrund: Unsere Hypothese war, dass Nierenkranke angesichts der Notwendigkeit einer möglichen Dialysebehandlung seltener als allgemein-internistische Patienten eine Patientenverfügung erstellen. Methoden: Ich befragte ...
Untersuchungen des mitochondrialen Proteoms in Gehirn und Skelettmuskel der R6/2x-Maus sowie der oxidativen Stressantwort im Kortex und Striatum der HdhQ111/+-Maus als murine Modelle der Huntington-Erkrankung.
Dissertation
(Universität Ulm, 2018-07-12)
Bei der autosomal-dominant vererbten, neurodegenerativen Huntington-Erkrankung (Huntington´s Disease, HD) kommt es aufgrund einer Mutation im Exon 1 des Huntingtin-Gens zu einer Verlängerung der Basensequenz Cytosin/Adenin/Guanin ...
Acoustic Radiation Force Impulse Elastographie : Nutzen bei metastasensuspekten Leberläsionen sowie Präsentation einer neuen Referenzmethode
Dissertation
(Universität Ulm, 2018-06-28)
Experimentelle Studie
Acoustic Radiation Force Impulse (ARFI) Elastographie ist ein neuartiges und vielversprechendes
Ultraschallverfahren zur non-invasiven Elastizitätsmessung am Menschen.
Seit kurzem ist die ...
Detektion der BCR/ABL1-Fusion – Vergleichende Analyse sechs kommerzieller Sondensätze für die Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung
Dissertation
(Universität Ulm, 2017-08-11)
Diagnostischer Marker der chronischen myeloischen Leukämie (CML) ist der Nachweis des Philadelphia-Chromosoms beziehungsweise der Nachweis der reziproken Translokation t(9;22)(q34;q11). Mithilfe der BCR/ABL1-FISH ...
Frakturfestigkeitsprüfung monolithischer Lithiumdisilikat-Keramik-Vollkronen für den Seitenzahnbereich nach dynamischer Thermowechsellast
Dissertation
(Universität Ulm, 2017-08-03)
Frakturfestigkeitsprüfung monolithischer Lithiumdisilikat-Keramik-Vollkronen für den Seitenzahnbereich nach dynamischer Thermowechsellast Fragestellung: Die Entwicklung eines Kausimulators mit unterhalb der zu belastenden ...
Untersuchungen zur intraindividuellen Variabilität des Mikronukleustests
Dissertation
(Universität Ulm, 2017-07-31)
Die hohe Variabilität des Mikronukleus-Testes (MNT) ist schon lange bekannt und im Vergleich verschiedener Laboratorien eingehend untersucht. Dass sich eine solche Variabilität auch innerhalb eines einzelnen Labors findet, ...
Behandlung der thrombotisch mikroangiopathischen Anämie nach allogener Stammzelltransplantation
Dissertation
(Universität Ulm, 2016-08-11)
Die transplantationsassoziierte thrombotisch mikroangiopathische Anämie (TA-TMA) ist eine seltene, jedoch schwerwiegende Komplikation der Blutstammzelltransplantation.
Durch intravasale Thrombenbildung kommt es zur ...
Prävalenz der pAVK bei kardiovaskulär-erkrankten, hospitalisierten Patienten
Dissertation
(Universität Ulm, 2018-07-09)
Die Prävalenz der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) liegt in Industriestaaten, abhängig vom Alter zwischen 5%1 und 21%2, bezogen auf die Gesamtbevölkerung. Die PAVK ist meist durch Arteriosklerose ...
Bestimmung des Expressionsstatus von gezielt behandelbaren Proteinen im sinunasalen Schleimhautmelanom mittels eines Biopanels
Dissertation
(Universität Ulm, 2018-03-28)
Das sinunasale Schleimhautmelanom ist eine seltene Erkrankung. In Kombination mit dem meist fortgeschrittenen Stadium bei Diagnosestellung und dem Fehlen von BRAF-Mutationen (Proto-onkogenes B-Raf Gen) ist eine optimale ...
BRAF V600 Mutationen in spindelzelligen und desmoplastischen Melanomen
Dissertation
(Universität Ulm, 2018-02-05)
Spindelzell- und desmoplastische Melanome (SDM) sind seltene, aber klar definierte Subtypen des Malignen Melanoms. Sie unterscheiden sich von diesem in klinischen, histologischen wie auch prognostischen Merkmalen. Über die ...