Search
Now showing items 1-10 of 70
Geräte- und Methodenvergleich der quantitativen Erfassung der Vaskularisation des subkutanen Fettgewebes mittels Kontrastmittel-Sonographie
Dissertation
(Universität Ulm, 2017-08-28)
Die Erforschung der Durchblutung des subkutanen Fettgewebes soll zum Verständnis der Adipositas und deren Therapiemöglichkeiten beitragen. Der Kontrastmittelultraschall etabliert sich als minimalinvasive Untersuchungsmethode ...
Eruierung einer möglichen geräteübergreifenden Quantifizierung der Darmwandvaskularisation mittels hochauflösendem, kontrastmittelverstärkten Ultraschall (CEUS-Quantifizierung) und Gewebsquantifizierung per Acoustic Structure Quantification (ASQ) bei Patienten mit Morbus Crohn
Dissertation
(Universität Ulm, 2017-08-25)
Purpose: To verify the reproducibility of contrast enhanced ultrasound (CEUS) quantification results of two different high-end ultrasound systems and to evaluate the clinical utility of the method in patients with Crohn’s ...
HIV-Träger in der Zahnarztpraxis im Hinblick auf die Behandlung dieser Patientengruppe in Baden-Württemberg
Dissertation
(Universität Ulm, 2016-08-23)
Erstmals wurden gleichzeitig niedergelassene Zahnärzte und HIV-positive Patienten zur zahnärztlichen Behandlungssituation und Versorgungsqualität in Baden-Württemberg anonym befragt. Die Rücklaufquote betrug bei den ...
Etablierung einer Ultraschallklassifikation für die hepatische alveoläre Echinokokkose
Dissertation
(Universität Ulm, 2016-07-19)
Die alveoläre Echinokokkose, verursacht durch den Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis), ist eine seltene und potentiell lebensbedrohliche Parasitose, die zu 98% die Leber befällt und sich wie ein maligner Tumor ...
Shear-Wave-Elastographie Vergleichsstudie an der Leber : Vergleich der Scherwellenelastographie-Messung der Leber zwischen Siemens Acuson S3000 und Toshiba Aplio 500
Dissertation
(Universität Ulm, 2018-07-16)
Die Scherwellenelastographie gewinnt im klinischen Alltag als noninvasives Verfahren zur Beurteilung der Lebersteifigkeit zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig wächst die Zahl der Anbieter, die diese Funktion in ihre ...
Welche Vorteile bietet die Fusions-Bildgebung von CEUS und Angio-CT bei post-EVAR Patienten hinsichtlich der Stent- und Aneurysmakontrolle? Eine Pilotstudie zur Etablierung der Fusions-Bildgebung zwischen Sonographie und CT-Angiographie
Dissertation
(Universität Ulm, 2018-02-05)
Patienten mit infrarenalem Bauchaortenaneurysma haben verschiedene Behandlungsoptionen. Dazu gehört neben der offenen Operation die Therapie mittels endovaskulärer Stenteinlage.
Bei dieser Form der Therapie sind regelmäßige ...
Inpatient long-term therapy for extremely obese adolescents and young adults: reduction of the visceral fat and improvement of cardiovascular risk profile
Dissertation
(Universität Ulm, 2017-10-12)
The aim of this study was to investigate how an inpatient obesity treatment of adolescent and young adult patients, focusing on lifestyle modification, diet and physical exercise can reduce visceral fat and how this ...
Deskriptive Analyse der Tako-Tsubo Kardiomyopathie in einem süddeutschen Kollektiv unter besonderer Berücksichtigung elektrokardiographischer Differenzierungsmerkmale zum akuten Vorderwandinfarkt und der Chronobiologie
Dissertation
(Universität Ulm, 2019-05-02)
Die Tako-Tsubo Kardiomyopathie (TTC) ist ein kardiales Krankheitsbild das insbesondere Frauen im postmenopausalen Alter betrifft und potentiell letal verlaufen kann. Symptome, elektrokardiographische (EKG) Veränderungen ...
Prävalenz der „Lean- NAFLD“, retrospektive Auswertung an 2445 Probanden einer zufälligen Bevölkerungsstichprobe
Dissertation
(Universität Ulm, 2017-06-30)
Hintergrund: Ziel dieser zufälligen Bevölkerungsstichprobe war es, die Prävalenz der Lean-non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD) des EMIL-Kollektivs zu untersuchen und diese mit non lean NAFLD Probanden bezüglich ...
Auswertung bildmorphologischer Kriterien bei alveolärer Echinokokkose der Leber anhand der EMUC-CT-Klassifikation
Dissertation
(Universität Ulm, 2017-12-15)
Zielsetzung: Im Rahmen dieser Studie wurde erstmals die unlängst von T. Graeter et al. vorgestellte EMUC-CT-Klassifikation (Echinococcus multilocularis Ulm Classification – Computed tomography) im Verlauf von zwei ...