Publikationen
Neueste Zugänge
-
Okulomotorisches Staging der amyotrophen Lateralsklerose in Anlehnung an die Braak´schen Stadien
Dissertation(Universität Ulm, 2018-04-23)Im Rahmen dieser Studie wurden 46 Patienten, die an Amyotrophen Lateralsklerose litten (25 mit spinalem und 21 mit bulbärem Beginn der Erkrankung), okulomotorisch mit Hilfe der Videookulographie untersucht. Als Kontrollgruppe ... -
Der Einfluss eines chirurgisch induzierten neurologischen Defizits auf das Langzeitüberleben bei Glioblastom-Patienten : eine Matched-Pair Analyse
Dissertation(Universität Ulm, 2018-04-19)Das Glioblastoma mutiforme zählt zu den aggressivsten und tödlichsten Krebserkrankungen und bietet im Allgemeinen keine Chance auf Heilung. Es wurden Daten von Patienten mit einem operablen neu aufgetretenen Glioblastoma ... -
Die prädiktive Bedeutung der Expression des epidermalen Wachstumsfaktor–Rezeptors (EGFR) anhand des H–Scores bei Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) unter Therapie mit Erlotinib
Dissertation(Universität Ulm, 2018-04-13)Lungenkrebs gehört weltweit und deutschlandweit zu einer der häufigsten Krebserkrankungen sowie Krebstodesursachen. Der lange asymptomatische Krankheitsverlauf, fehlende Früherkennungsuntersuchungen sowie eine frühe ... -
Pathophysiologie und Verfahrensentwicklung : Mechanismen der Metabolisierung von Schwefelwasserstoff im mitochondrialen Atmungskreislauf von Lungenalveolarmakrophagen
Dissertation(Universität Ulm, 2018-04-11)In der vorliegenden Arbeit sollte der Effekt den Dinatriumsulfid auf immortalisierte Makrophagen vom Typ AMJ2-C11 und RAW 264.7 hat mittels Untersuchungen im Oxygraphen, dem high resolution respirometry Oxygraph 2k und ... -
Magnetresonanztomographische Untersuchung Mukoviszidose-assoziierter Veränderungen des Pankreas im Hinblick auf ihre präkanzeröse Potenz
Dissertation(Universität Ulm, 2018-04-05)Mukoviszidose ist die häufigste autosomal rezessiv vererbte Erkrankung in der kaukasischen Bevölkerung und manifestiert sich als Multisystemerkrankung. Im Rahmen der Erkrankung wird ein gehäuftes Auftreten von Pankreaskarzinomen ... -
Bestimmung des Expressionsstatus von gezielt behandelbaren Proteinen im sinunasalen Schleimhautmelanom mittels eines Biopanels
Dissertation(Universität Ulm, 2018-03-28)Das sinunasale Schleimhautmelanom ist eine seltene Erkrankung. In Kombination mit dem meist fortgeschrittenen Stadium bei Diagnosestellung und dem Fehlen von BRAF-Mutationen (Proto-onkogenes B-Raf Gen) ist eine optimale ... -
Der Einfluss von PGC-1α auf die Expression von Glucose- und Monocarboxylat-Transportern in primären Zellen des ZNS im Mausmodell
Dissertation(Universität Ulm, 2018-03-28)Der Astrozyten-Neuronen-Laktat-Shuttle stellt einen wichtigen Faktor in der Energieversorgung der Neurone dar. Um den hohen Energiebedarf der Neurone zu decken, werden diese von Astrozyten und Oligodendrozyten mit Laktat ... -
A DNA repair-independent pathomechanism in Cockayne syndrome
Dissertation(Universität Ulm, 2018-03-28)Cockayne syndrome is a rare genetic disorder characterized by childhood onset of degenerative symptoms reminiscent of the aging body. Loss of subcutaneous fat, alopecia, cataracts, neurological degeneration and cachexia ... -
The interaction between the voltage-gated potassium channel hKv1.3 and verapamil
Dissertation(Universität Ulm, 2018-03-28)T- and B-lymphocytes usually express the human voltage-gated Kv1.3 channel (hKv1.3). Verapamil known as a potent L-type Ca2+channel blocker is also able to block hKv1.3 channels. The blocking effect of verapamil on currents ... -
The death-associated protein kinase 1 (DAPK1) : prognostic relevance in pediatric acute lymphoblastic leukemia (ALL) and evaluation as a therapeutic target
Dissertation(Universität Ulm, 2018-03-26)In the present study, we referred to previous published data that identified different engraftment phenotypes of patient-derived ALL-samples (Acute Lymphoblastic Leukemia) transplanted on NOD/SCID mice (Non Obese Diabetes/ ...