Einfluss von Alter, Demenz und häuslicher Versorgung auf die Stoffwechseleinstellung des Diabetes mellitus Typ 2: eine retrospektive Analyse der Patienten des Jahres 2015 einer geriatrischen Klinik
Dissertation
Authors
Schilling, Rebecca Anna
Referee
Holl, ReinhardDenkinger, Michael
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
Institut für Epidemiologie und Medizinische BiometrieBethesda Geriatrische Klinik Ulm
Abstract
In dieser Arbeit wurden Daten von 434 geriatrischen Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 im Hinblick auf deren Krankenvorgeschichte, deren körperlichen Gesundheitszustand und Laborparameter sowie das Vorhandensein einer kognitiven Einschränkung und die häusliche Versorgung auf Zusammenhänge mit der Stoffwechseleinstellung anhand des Glykohämoglobinwerts (HbA1c) untersucht. Des Weiteren wurden die erhobenen Daten mit zwei weiteren Patientenkollektiven (jüngere, stationär versorgte und gleichaltrige, ambulant versorgte Patienten) verglichen.
Die Fragestellung der Arbeit war, wie groß der Einfluss der oben genannten Faktoren auf die Stoffwechsellage der Patienten ist und ob man durch standardisierte geriatrische Tests (Mini Mental State Examination, Clock Completion Test und Barthel-Index) schon bei der Klinikaufnahme eine Einschätzung zur Erkrankungssituation bzw. Erfolg der Therapie treffen kann. Die unter diesen Gesichtspunkten erstellte Hypothese war, dass ältere Patienten, Demenzpatienten, Selbstversorger und ambulant behandelte Patienten eine schlechtere Stoffwechsellage aufweisen als die Vergleichsgruppen und sich dies auch in den Ergebnissen der geriatrischen Tests widerspiegelt.
Das Kollektiv war im Durchschnitt 81,25 Jahre alt und hatte einen durchschnittlichen HbA1c von 6,94 % und BMI von 27,2 kg/m². 41,9 % der Patienten führten Demenz als Diagnose. 27,25 % der Patienten versorgten sich selbst zuhause, die übrigen Patienten hatten häusliche Unterstützung durch Angehörige oder geschultes Personal.
Die Ergebnisse zeigten, dass sich die Hypothese bezüglich der kognitiven Leistung, der häuslichen Versorgung und der ambulanten Behandlung bestätigte, da sowohl Demenzkranke, Patienten ohne Unterstützung im Alltag und ambulant behandelte Patienten durchschnittlich höhere HbA1c-Werte aufwiesen als kognitiv Gesunde, Patienten mit Hilfe in der häuslichen Versorgung und stationär behandelte Patienten.
Die Erwartung, dass mit steigendem Alter auch die Stoffwechsellage schlechter wird, konnte durch diese Analyse nicht bestätigt werden. Im Gegenteil zeigte sich, dass jüngere Patienten mit einem Durchschnittsalter von 46,03 Jahren wesentlich höhere HbA1c-Werte aufwiesen als über 80-Jährige (HbA1C im Mittel: 8,82 %).
Des Weiteren zeigten die geriatrischen Tests einen signifikanten Zusammenhang zwischen schlechten Testergebnissen und höheren HbA1c-Werten.
Somit konnte man schlussfolgern, dass die hier untersuchten geriatrischen Assessments auch für die Einschätzung des Diabetes genutzt werden können und in Verbindung mit den anderen Parametern eine Vorhersage bzw. Tendenz für den Erfolg der Diabetestherapie getroffen werden kann.
Durch genauere Betrachtung der einzelnen Parameter und Testergebnisse kann man feststellen, in welchem Bereich die Probleme bei der Therapieumsetzung oder die Einschränkung in der Lebensqualität liegen und gegebenenfalls Maßnahmen wie zum Beispiel alltägliche Unterstützung in der häuslichen Umgebung einleiten. Diese ist, wie die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, eine der wichtigsten Komponenten für eine erfolgreiche Diabetestherapie.
Date created
2017
Subject Headings
Geriatrie [GND]Diabetes mellitus [GND]
Demenz [GND]
Alter [GND]
Hauspflege [GND]
Home care services [MeSH]
Geriatric assessment [MeSH]
Mental status and dementia tests [MeSH]
Dementia; Diagnosis [MeSH]
Diabetes mellitus; Therapy [MeSH]
Keywords
Häusliche Versorgung; Geriatrische Assessments; Mini Mental State Examination; Barthel-Index; Diabetestherapie; HbA1c; Glykiertes HämoglobinDewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & healthMetadata
Show full item recordCitation example
Schilling, Rebecca Anna (2018): Einfluss von Alter, Demenz und häuslicher Versorgung auf die Stoffwechseleinstellung des Diabetes mellitus Typ 2: eine retrospektive Analyse der Patienten des Jahres 2015 einer geriatrischen Klinik. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-10890