• English
    • Deutsch
Suche 
  •   OPARU Startseite
  • Suche
  •   OPARU Startseite
  • Suche
  • Deutsch 
    • English
    • Deutsch
  • Einloggen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Suche

Erweiterte Filter anzeigenErweiterte Filter ausblenden

Filter

Verwenden Sie Filter, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Anzeige der Dokumente 31-40 von 935

  • Sortiermöglichkeiten:
  • Relevanz
  • Titel aufsteigend
  • Titel absteigend
  • Erscheinungsdatum aufsteigend
  • Erscheinungsdatum absteigend
  • Ergebnisse pro Seite:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Proteinexpressionsanalysen in genetischen Subgruppen der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) 
Dissertation
Ullrich, Kerstin (Universität Ulm, 2016-11-21)
Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist eine Erkrankung, die klinisch einen sehr variablen Verlauf nehmen kann. Durch verschiedene Faktoren, wie der Zytogenetik, können Aussagen bezüglich der Prognose getroffen ...
Mutationsanalyse des Tumorsuppressorgens TP53 bei der akuten myeloischen Leukämie mit komplexem Karyotyp 
Dissertation
Kett, Helena (Universität Ulm, 2017-04-06)
In der vorliegenden Arbeit wurden erwachsene AML-Patienten mit komplexem Karyotyp (n=234), die im Rahmen der konsekutiven, multizentrischen Behandlungsstudien behandelt wurden, mit Hilfe molekulargenetischer Analysen auf ...
B-Zell-Depletion durch Rituximab bei immunvermittelten Erkrankungen der Niere 
Dissertation
Khalil-Tatur, Rojina (Universität Ulm, 2016-11-09)
Durch den rekombinant hergestellten monoklonalen Anti-CD20 Antikörper Rituximab entsteht eine Depletion der im Körper vorhandenen B-Lymphozyten in einem Zeitraum von 6-9 Monaten. In der Studie wurde die Patientenzahl ...
Bevacizumab bei Temozolomid refraktären malignen Gliomen: eine retrospektive unizentrische Analyse 
Dissertation
Jeck, Jennifer (Universität Ulm, 2016-12-19)
In der vorliegenden retrospektiven Studie wurde der Stellenwert einer Antikörpertherapie mit Bevacizumab (BEV), einem humanisierten monoklonalen Antikörper gegen den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF), bei ...
Molekulare Charakterisierung Myeloproliferativer Neoplasien zur Identifizierung leukämierelevanter Genveränderungen 
Dissertation
Laaths, Maximilian (Universität Ulm, 2017-02-02)
Der Begriff „Myeloproliferative Neoplasien“ (MPN) umfasst gemäß der WHO-Klassifikation von 2008 heterogene Formen myeloischer Stammzellerkrankungen. Eine wichtige Gruppe bilden die BCR-ABL1-negativen MPN essentielle ...
Less intense conditioning with fludarabine, cyclophosphamide, idarubicin and etoposide (FCIE) followed by allogeneic unselected peripheral blood stem cell transplantation in elderly patients with leukemia 
Wissenschaftlicher Artikel
Schlenk, RF; Hartmann, F; Hensel, M; Jung, W; Weber-Nordt, R; Gabler, A; Haas, R; Ho, AD; Trumper, L; Döhner, Hartmut (Universität Ulm, 2002)
Impact of pretreatment characteristics and salvage strategy on outcome in patients with relapsed acute myeloid leukemia 
Wissenschaftlicher Artikel
Schlenk, R. F.; Frech, P.; Weber, D.; Brossart, P.; Horst, H-A; Kraemer, D.; Held, G.; Ringhoffer, M.; Burchardt, A.; Kobbe, G.; Goetze, K.; Nachbaur, D.; Fischer, T.; Luebbert, M.; Salih, H. R.; Salwender, H.; Wulf, G.; Koller, E.; Wattad, M.; Fiedler, W.; et al. (Universität Ulm, 2017)
Valproinsäure assoziierte Genexpressionsänderungen in der akuten myeloischen Leukämie 
Dissertation
Komarica, Vladimir (Universität Ulm, 2017-05-22)
Histondeacetylaseinhibitoren (HDACi) wie Valproinsäure (VPA) zeigen Aktivität in Leukämie-Modellen und können tumorselektive Zytotoxizität gegen akute myeloische Leukämie (AML) Blasten induzieren. Da es verhältnismäßig ...
Auswirkungen verschiedener Salvagetherapien auf das Ansprechen und das Gesamtüberleben in der primär refraktären akuten myeloischen Leukämie 
Dissertation
Wattad, Mohammad Amen (Universität Ulm, 2017-05-24)
Diese Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener Salvagetherapien und der allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation (allo-HCT) auf das Ansprechen und Gesamtüberleben bei primär refraktärer akuter myeloischer ...
Potentielle klinische Implikationen von BRAF Mutationen in histiozytären Proliferationen 
Dissertation
Bubolz, Anna-Maria (Universität Ulm, 2017-05-23)
BRAF-V600E-Mutationen sind für eine wachsende Zahl von Tumoren und Leukämien von therapeutischer Relevanz, welche bei histiozytären Proliferationen, ebenso wie die Mutationsfrequenz, nicht abschließend geklärt ist. ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • . . .
  • 94

Informationen zu OPARU | Kontakt | Feedback
Impressum | Datenschutzerklärung
 

 

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenFakultätenInstitutionenPersonenRessourcentypenUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenFörderinformationen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Entdecke

FakultätMedizinische Fakultät (114)Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie (6)Fakultät für Naturwissenschaften (1)Institution
UKU. Klinik für Innere Medizin III (935)
Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm gGmbH (IKT) (71)UKU. Institut für Pathologie (52)... mehrPersonDöhner, Hartmut (430)Heimpel, Hermann (339)Stilgenbauer, Stephan (104)... mehrRessourcentypWissenschaftlicher Artikel (844)Dissertation (54)Beitrag zu einer Konferenz (27)... mehrErscheinungsdatum2010 - 2019 (387)2000 - 2009 (253)1990 - 1999 (107)1980 - 1989 (129)1973 - 1979 (59)

Informationen zu OPARU | Kontakt | Feedback
Impressum | Datenschutzerklärung