Suche
Anzeige der Dokumente 21-30 von 519
Influence of ibuprofen, diclofenac or paracetamol on kidney function in patients with hantavirus infection
Dissertation
(Universität Ulm, 2017-10-10)
Hantavirus (Puumala type) is endemically and epidemically transmitted by the small mouse called bank vole Chionomys glareolus as host animal in southern parts of Germany. Painful symptoms like headache, myalgia, lumbago ...
Ergebnisse nach Leberresektion bei Alveolärer Echinokokkose in Abhängigkeit des Sicherheitsabstandes
Dissertation
(Universität Ulm, 2017-08-01)
Hintergrund: Die alveoläre Echinokokkose (AE) stellt eine der gefährlichsten Parasitosen des Menschen dar. Sie wird durch das Larvenstadium (Metazestode) des Fuchsbandwurmes (Echinococcus multilocularis) verursacht. Primärer ...
Schmerzmittel in der Zahnmedizin - Risiken und Nebenwirkungen bei der Einnahme von Analgetika
- Umfrage unter Patienten des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsklinikum Ulm
Dissertation
(Universität Ulm, 2018-01-03)
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick über den Kenntnisstand und den Umgang von Patienten mit Analgetika herauszuarbeiten. Patienten und Methoden: Die Datenerhebung fand mittels zweiteiligen Fragebogen am ...
Dosisanpassung von Antibiotika bei Niereninsuffizienz. Vergleich modellbasierter Berechnungen nach Dettli und Kunin mit den Empfehlungen der Hersteller laut Fachinformation.
Dissertation
(Universität Ulm, 2016-08-05)
Bei überwiegend renal ausgeschiedenen Antibiotika kommt es bei schwerer Nierenfunktionseinschränkung und gleichbleibender Dosierung wie bei Nierengesunden zur Akkumulation des Pharmakons. Um dies zu vermeiden, gibt es zwei ...
Etablierung einer Ultraschallklassifikation für die hepatische alveoläre Echinokokkose
Dissertation
(Universität Ulm, 2016-07-19)
Die alveoläre Echinokokkose, verursacht durch den Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis), ist eine seltene und potentiell lebensbedrohliche Parasitose, die zu 98% die Leber befällt und sich wie ein maligner Tumor ...
Assoziationen des PEDFs mit Markern des metabolischen Syndroms und kardiovaskulärer Sterblichkeit
Dissertation
(Universität Ulm, 2016-08-02)
Der Pigmentepithel abgeleitete Faktor (PEDF) ist ein 50 kDa großes Glykoprotein. Dieser pluripotente Wachstumsfaktor übt multimodale Effekte aus und spielt unter anderem eine Rolle bei diabetischen Retino- und Nephropathien, ...
Thyroid examination in highly radiation-exposed workers after the Chernobyl accident
Wissenschaftlicher Artikel
(Universität Ulm, 2009)
Einfluss des Adrenomedullin-Antikörpers HAM 1101 auf Hämodynamik, Nierenfunktion, Inflammation, Apoptose und oxidativen Stress beim septischen Schock der Maus
Dissertation
(Universität Ulm, 2016-07-19)
Die Sepsis ist ein gesellschaftlich relevantes Krankheitsbild mit steigender Prävalenz und hoher Letalität. Im Focus der Sepsisforschung und -therapie stehen heute inflammatorische und apoptotische Prozesse. Der Blick geht ...
HIV-Träger in der Zahnarztpraxis im Hinblick auf die Behandlung dieser Patientengruppe in Baden-Württemberg
Dissertation
(Universität Ulm, 2016-08-23)
Erstmals wurden gleichzeitig niedergelassene Zahnärzte und HIV-positive Patienten zur zahnärztlichen Behandlungssituation und Versorgungsqualität in Baden-Württemberg anonym befragt. Die Rücklaufquote betrug bei den ...
Mutationsanalyse des Tumorsuppressorgens TP53 bei der akuten myeloischen Leukämie mit komplexem Karyotyp
Dissertation
(Universität Ulm, 2017-04-06)
In der vorliegenden Arbeit wurden erwachsene AML-Patienten mit komplexem Karyotyp (n=234), die im Rahmen der konsekutiven, multizentrischen Behandlungsstudien behandelt wurden, mit Hilfe molekulargenetischer Analysen auf ...