• English
    • Deutsch
Search 
  •   OPARU Home
  • Search
  •   OPARU Home
  • Search
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 14

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Die Bedeutung der Hyperechogenität der Substantia nigra bei der Amyotrophen Lateralsklerose 
Dissertation
Fathinia, Panteha (Universität Ulm, 2018-08-13)
Aus heutiger Sicht ist die ALS eine klinisch und genetisch heterogene neurodegenerative Erkrankung, welche ein Mischbild aus motorischen und nichtmotorischen Symptomen darstellt. Es werden unterschiedliche klinische ...
"Untersuchung des Hirnstamms und des zervikalen Rückenmarks bei Patienten mit Restless-legs-Syndrom mittels Diffusionstensorbildgebung" 
Dissertation
Lindemann, Klaas (Universität Ulm, 2019-02-01)
Diffusionstensorbildgebung (DTI) wurde bereits erfolgreich angewendet um zerebrale Veränderungen der weißen Hirnsubstanz festzustellen. Das Ziel dieser Studie war es bei Patienten mit Restless-legs Syndrom (RLS) im zervikalen ...
Korrelation okulomotorischer Funktionen mit Atlas-basierter Volumetrie bei Patienten mit neurodegenerativen Parkinsonsyndromen 
Dissertation
Vintonyak, Olga (Universität Ulm, 2019-01-18)
Charakteristische okulomotorische Veränderungen sind im Zusammenhang mit neurodegenerativen Parkinsonsyndromen beschrieben. Bei dem idiopathischen Parkinsonsyndrom (IPS) stellt eine erhöhte sakkadische Intrusionsrate als ...
Histologische und biochemische Charakterisierung der autochthonen Rückenmuskulatur (M. erector spinae) bei neuromuskulär gesunden Patienten 
Dissertation
Zimmermann, Claudia (Universität Ulm, 2018-12-11)
There are no generally accepted histopathological reference values in paraspinal skeletal muscle biopsies. Methods: We examined multifidii muscle biopsies from 20 neuromuscularly healthy subjects using ...
Ergebnisse der frühelektiven Karotischirurgie bei Patienten nach einer TIA oder einem nicht invalidisierenden Schlaganfall: eine retrospektive Auswertung 
Dissertation
Rebelein, Margret Christine (Universität Ulm, 2017-02-21)
Stenosen der extrakraniellen Arteria carotis verursachen zehn bis 20 Prozent aller zerebralen Ischämien. Dies bedeutet für Deutschland eine jährliche Anzahl von 20.000 bis 30.000 karotisbedingten ischämischen Schlaganfällen. ...
Korrelation von okulomotorischen Veränderungen und mikrostrukturellen Läsionen bei Patienten mit M. Parkinson und anderen neurodegenerativen Parkinson-Syndromen 
Dissertation
Maier, Melanie (Universität Ulm, 2018-08-22)
Ein Merkmal neurodegenerativer Parkinson-Syndrome einschließlich des idiopathischen Parkinson-Syndroms (IPS), der Multisystematrophie (MSA) und der progressiven supranukleären Blickparese (PSP) sind charakteristisch ...
Klinische Merkmale und peri-iktale MRT-Befunde bei Patienten im Status epilepticus 
Dissertation
Rennebaum, Florian (Universität Ulm, 2017-08-01)
Retrospektive Datenerhebung von 69 Patienten mit Status epilepticus. Die Patienten wurden hinsichtlich einer DWI-Restriktion (Statuskorrelat) mit Patienten ohne DWI-Restriktion und überlagerter DWI-Restriktion verglichen. ...
Modulation des Kontrollnetzwerkes für Nahrungsaufnahme: Eine kombinierte fMRT- und rTMS-Studie an gesunden Probanden 
Dissertation
Steigleder, Leon (Universität Ulm, 2018-07-24)
Die schnelle und maximale Befriedigung menschlicher Bedürfnisse ist in den heutigen Industrieländern beinahe jederzeit möglich. Resultierend in vielfältigen Erkrankungen wie Übergewicht und Adipositas, führen diese Umstände ...
Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines interoperablen Telemonitoringsystems für Patienten mit Morbus Parkinson 
Dissertation
Piro, Neltje Emma (Universität Ulm, 2018-01-10)
Eine kontinuierliche, objektive Erfassung der Symptome von Parkinsonpatienten ist relevant für eine gute Einstellung der Medikation. Daher soll im Rahmen dieser Arbeit ein Telemonitoringsystem konzeptioniert und prototypisch ...
Quantitative und qualitative Fettverteilung bei Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom: Bestimmung der Körperfettkompartimente durch Magnetresonanztomographie 
Dissertation
Bernhardt, Denise (Universität Ulm, 2016-12-21)
In der vorliegenden Studie zur quantitativen und qualitativen Erfassung der Fettdistribution bei Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS) wurden an 53 Patienten und 74 Kontrollpersonen T1-gewichtete ...
  • 1
  • 2

About OPARU | Contact Us |
Impressum | Privacy statement
 

 

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFunding

My Account

LoginRegister

Discover

Faculty
Medizinische Fakultät (14)
Institution
UKU. Klinik für Neurologie (14)
UKU. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III (5)UKU. Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (2)... View MorePerson
Kassubek, Jan (14)
Grön, Georg (4)Wabitsch, Martin (2)... View MoreResource type
Dissertation (14)
Issue date2019 (4)2018 (5)2017 (3)2016 (2)

About OPARU | Contact Us |
Impressum | Privacy statement