• English
    • Deutsch
Search 
  •   OPARU Home
  • Search
  •   OPARU Home
  • Search
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 24

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Deskriptive Analyse der Tako-Tsubo Kardiomyopathie in einem süddeutschen Kollektiv unter besonderer Berücksichtigung elektrokardiographischer Differenzierungsmerkmale zum akuten Vorderwandinfarkt und der Chronobiologie 
Dissertation
Catalkaya,Seher (Universität Ulm, 2019-05-02)
Die Tako-Tsubo Kardiomyopathie (TTC) ist ein kardiales Krankheitsbild das insbesondere Frauen im postmenopausalen Alter betrifft und potentiell letal verlaufen kann. Symptome, elektrokardiographische (EKG) Veränderungen ...
Effekte eines kombinierten Kraft- und Ausdauertrainings in unterschiedlicher Reihenfolge auf Kraft und Ausdauerparameter und die Hypertrophie des Musculus quadriceps femoris 
Dissertation
Fritschle, Roman (Universität Ulm, 2019-06-28)
Kraft und Ausdauer sind verschiedene motorische Fertigkeiten, die möglichst in zeitlichem Abstand getrennt voneinander trainiert werden sollen. Wenn nicht genügend Zeit für die Periodisierung wie Kraftblöcke und Ausdauerblöcke ...
„Nutris-Phone“ - Machbarkeit und Genauigkeit einer digitalen Methode zur Erfassung der Ernährung mittels Fotohandy bei gesunden Versuchspersonen 
Dissertation
Kern, Annamarie (Universität Ulm, 2019-05-03)
Aufgrund der Limitationen existierender schriftlicher Ernährungserhebungsmethoden war es Ziel der vorliegenden Arbeit die Machbarkeit und Genauigkeit einer neuen digitalen Methode zur Ernährungserhebung mittels Fotohandy ...
"Untersuchung des Hirnstamms und des zervikalen Rückenmarks bei Patienten mit Restless-legs-Syndrom mittels Diffusionstensorbildgebung" 
Dissertation
Lindemann, Klaas (Universität Ulm, 2019-02-01)
Diffusionstensorbildgebung (DTI) wurde bereits erfolgreich angewendet um zerebrale Veränderungen der weißen Hirnsubstanz festzustellen. Das Ziel dieser Studie war es bei Patienten mit Restless-legs Syndrom (RLS) im zervikalen ...
Gelsolin als möglicher Biomarker bei Patienten mit Multipler Sklerose 
Dissertation
Haas, Rümeysa (Universität Ulm, 2019-01-25)
In der vorliegenden Arbeit sollte überprüft werden, ob ein Zusammenhang zwischen der Gelsolinkonzentration im Serum und etablierten klinischen und diagnostischen Methoden, welche bei der Multiplen Sklerose (MS) Anwendung ...
Das SPlit ENds (SPEN) Gen – in vivo Analyse eines neuen Kandidatengens der dilatativen Kardiomyopathie im Modellorganismus Zebrafisch 
Dissertation
Rattka, Manuel (Universität Ulm, 2019-01-21)
Die dilatative Kardiomyopathie (DCM) stellt eine schwere kardiale Erkrankung dar und ist die häufigste Ursache einer Herztransplantation im Kindes- und Erwachsenenalter. Währenddessen multiple Faktoren zur Entstehung der ...
Targeted loss of SET domain-containing protein 5 impairs cardiac morphology and function in vivo 
Dissertation
Schreiber, Sabine (Universität Ulm, 2019-02-11)
Cardiovascular diseases are the leading cause of death worldwide. Changes in chromatin structure alter gene expression and drive cardiovascular disease pathogenesis. The SET ((Su(var)3-9), enhancer of zeste (E(z)) and ...
Ivabradin inhibiert die MCP-1 induzierte Migration humaner Monozyten 
Dissertation
Koch, Anna (Universität Ulm, 2019-01-23)
Die Migration der Monozyten in die Gefäßwand stellt einen entscheidenden Schritt der Atherogenese dar. Daten zeigten, dass der selektive If-Kanal (funny Ionenkanal) Blocker Ivabradin die Bildung von atherosklerotischen ...
Auswirkungen von hochintensivem körperlichem Training (HIT) auf oxidativen Stress und DNA-Reparaturkapazität bei BRCA-Mutation 
Dissertation
Andreß, Stefanie Heike (Universität Ulm, 2019-02-20)
Bei einer heterozygoten loss-of-function-Mutation des Tumorsuppressorgens BRCA (Breast Cancer Associated Gene) beträgt das Lebenszeitrisiko einer Frau für eine Brustkrebserkrankung 60 bis 80 % und für eine Eierstockkrebserkrankung ...
Vergleich der perkutanen Mitralklappenreparatur mittels MitraClip bei degenerativer und funktioneller Mitralklappeninsuffizienz 
Dissertation
Müller, Patrick (Universität Ulm, 2019-02-08)
Einleitung: Die Mitralklappeninsuffizienz (MI) ist ein häufiges Krankheitsbild, welches mit einer hohen Mortalität und Morbidität einhergeht. Sie entsteht entweder durch einen strukturellen Schaden am Klappenapparat ...
  • 1
  • 2
  • 3

About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFunding

My Account

LoginRegister

Discover

Faculty
Medizinische Fakultät (24)
Institution
UKU. Klinik für Innere Medizin II (24)
UKU. Klinik für Innere Medizin I (7)UKU. Klinik für Neurologie (4)... View MorePersonImhof, Armin (6)Waller, Christiane (5)Kratzer, Wolfgang (4)... View MoreResource type
Dissertation (24)
Issue date
2019 (24)
University Bibliographyja (24)

About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement