Willkommen
OPARU ist das OPen Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm.
Mitglieder und Angehörige der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm können über OPARU Veröffentlichungen vornehmen und damit weltweit kostenfrei zugänglich machen. Neben Publikationen können auch Forschungsdaten auf OPARU veröffentlicht werden. Veröffentlichungen können zudem als "metadata only"-Einträge nachgewiesen werden. Auf diese Weise können Publikationslisten vollständig in OPARU abgebildet werden.
Die Universitätsbibliografie der Universität Ulm und die Hochschulbibliografie der THU sind in OPARU integriert und umfassen alle Veröffentlichungen, die an der jeweiligen Einrichtung entstanden sind. Die beiden Bibliografien werden kontinuierlich durch das kiz bzw. die THU gepflegt.
Über OPARU können Sie der Empfehlung der Open Access Resolution der Universität Ulm und der Open Access Policy der THU zur Zweitveröffentlichung Ihrer Publikationen auf dem institutionellen Repositorium nachkommen.
Weitere Informationen zu OPARU (Anleitungen, Leistungsmerkmale...)
für Mitglieder und Angehörige der Universität Ulm >>
für Angehörige der THU >>
Bereiche
Wählen Sie einen Bereich, um in den enthaltenen Sammlungen zu browsen.
Neuzugänge
-
Improved fluorescent Listeria spp. biosensors for analysis of antimicrobials by flow cytometry
(2022)Wissenschaftlicher Artikel
-
Inhibition of Cdk5 increases osteoblast differentiation and bone mass and improves fracture healing
(2021)Wissenschaftlicher Artikel
-
Identification of potential probiotics producing bacteriocins active against listeria monocytogenes by a combination of screening tools
(2021)Wissenschaftlicher Artikel
-
Design and analysis of a novel wide-angle scanning stub-loaded cavity array element
(2022)Wissenschaftlicher Artikel
-
Charakterisierung von Cholin-basierten Deep Eutectic Solvents in Kontakt mit Goldeinkristallelektroden
(2023)Dissertation
-
Untersuchung des T-Zell-stimulatorischen Effekts plasmazytoider dendritischer Zellen
(2023)Dissertation
-
-
Prognostische und prädiktive Bedeutung von Mutationen der nicht-codierenden 3‘ Region im NOTCH1 Gen bei der CLL : Eine Untersuchung im Rahmen der CLL11 Studie der Deutschen CLL Studiengruppe
(2023)Dissertation
-
Nano-in-micro-particles consisting of PLGA nanoparticles embedded in chitosan microparticles via spray-drying enhances their uptake in the olfactory mucosa
(2021)Wissenschaftlicher Artikel
-
Veränderungen von Beckenringfrakturen in Bezug auf Epidemiologie, Diagnostik und Therapie : Eine Verlaufsbeobachtung von 10 Jahren im Bundeswehrkrankenhaus Ulm
(2023)Dissertation