Willkommen
OPARU ist das OPen Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm.
Mitglieder und Angehörige der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm können über OPARU Veröffentlichungen vornehmen und damit weltweit kostenfrei zugänglich machen. Neben Publikationen können auch Forschungsdaten auf OPARU veröffentlicht werden. Veröffentlichungen können zudem als "metadata only"-Einträge nachgewiesen werden. Auf diese Weise können Publikationslisten vollständig in OPARU abgebildet werden.
Die Universitätsbibliografie der Universität Ulm und die Hochschulbibliografie der THU sind in OPARU integriert und umfassen alle Veröffentlichungen, die an der jeweiligen Einrichtung entstanden sind. Die beiden Bibliografien werden kontinuierlich durch das kiz bzw. die THU gepflegt.
Über OPARU können Sie der Empfehlung der Open Access Resolution der Universität Ulm und der Open Access Policy der THU zur Zweitveröffentlichung Ihrer Publikationen auf dem institutionellen Repositorium nachkommen.
Weitere Informationen zu OPARU (Anleitungen, Leistungsmerkmale...)
für Mitglieder und Angehörige der Universität Ulm >>
für Angehörige der THU >>
Bereiche
Wählen Sie einen Bereich, um in den enthaltenen Sammlungen zu browsen.
Neuzugänge
-
3D Reconstruction of Spatially Resolved Fluorescence Data - A Diagnostics Method
(2009)Beitrag zu einer Konferenz
-
Association of Apolipoproteins with Symptoms of Asthma and Atopy among Schoolchildren
(2009)Wissenschaftlicher Artikel
-
An Efficient Linear Method for the Estimation of Ego-Motion from Optical Flow
(2009)Beitrag zu einer Konferenz
-
Diagnosing organic causes of schizophrenia spectrum disorders: findings from a one-year cohort of the Freiburg diagnostic protocol in psychosis (FDPP)
(2020)Wissenschaftlicher Artikel
-
Masculinity and help-seeking among men with depression: a qualitative study
(2020)Wissenschaftlicher Artikel
-
Novel coronavirus-induced NLRP3 inflammasome activation: a potential drug target in the treatment of COVID-19
(2020)Wissenschaftlicher Artikel
-
Treatment strategies and outcome of the exstrophy–epispadias complex in germany: data from the german CURE-Net
(2020)Wissenschaftlicher Artikel
-
The benefit of intraoperative magnetic resonance imaging in endoscopic and microscopic transsphenoidal resection of recurrent pituitary adenomas
(2022)Wissenschaftlicher Artikel
-
Recent developments in mouse trauma research models: a mini-review
(2022)Wissenschaftlicher Artikel
-
Serial changes in exercise capacity, NT-proBNP, and adiponectin in patients with acute coronary syndrome before and after phase II rehabilitation as well as at the 12-month follow-up
(2022)Wissenschaftlicher Artikel