Willkommen
OPARU ist das OPen Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm.
Mitglieder und Angehörige der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm können über OPARU Veröffentlichungen vornehmen und damit weltweit kostenfrei zugänglich machen. Neben Publikationen können auch Forschungsdaten auf OPARU veröffentlicht werden. Veröffentlichungen können zudem als "metadata only"-Einträge nachgewiesen werden. Auf diese Weise können Publikationslisten vollständig in OPARU abgebildet werden.
Die Universitätsbibliografie der Universität Ulm und die Hochschulbibliografie der THU sind in OPARU integriert und umfassen alle Veröffentlichungen, die an der jeweiligen Einrichtung entstanden sind. Die beiden Bibliografien werden kontinuierlich durch das kiz bzw. die THU gepflegt.
Über OPARU können Sie der Empfehlung der Open Access Resolution der Universität Ulm und der Open Access Policy der THU zur Zweitveröffentlichung Ihrer Publikationen auf dem institutionellen Repositorium nachkommen.
Weitere Informationen zu OPARU (Anleitungen, Leistungsmerkmale...)
für Mitglieder und Angehörige der Universität Ulm >>
für Angehörige der THU >>
Bereiche
Wählen Sie einen Bereich, um in den enthaltenen Sammlungen zu browsen.
Neuzugänge
-
-
Importance of olfactory and visuel cues of Echium for host-plant finding of the oligolectic bee Osmia adunca (Megachilidae)
(2008)Beitrag zu einer Konferenz
-
Output regulation for general heterodirectional linear hyperbolic PDEs coupled with nonlinear ODEs
(2023)Wissenschaftlicher Artikel
-
Efficacy of human C1 esterase inhibitor concentrate for treatment of ACE-inhibitor induced angioedema
(2023)Wissenschaftlicher Artikel
-
-
Comparative evaluation of light-driven catalysis : a framework for standardized reporting of data
(2022)Wissenschaftlicher Artikel
-
Inhibition of proliferative vitreoretinopathy by a newly developed methotrexate loaded drug carrier in vitro
(2023)Wissenschaftlicher Artikel
-
Genotyping of Red Blood Cell, Granulocyte and Platelet Antigens: Current Applications in the German-Speaking Countries
(2008)Beitrag zu einer Konferenz
-
Predicting treatment outcomes of the Empowerment group intervention for refugees with affective disorders: Findings from the MEHIRA project
(2023)Wissenschaftlicher Artikel
-