Willkommen bei OPARU
OPARU ist das OPen Access Repositorium der Universität Ulm. Mitglieder und Angehörige der Universität können über OPARU Veröffentlichungen vornehmen oder extern vorgenommene Veröffentlichungen melden. Auf OPARU können neben Dissertationen, Wissenschaftlichen Artikeln etc. auch Forschungsdaten veröffentlicht werden, die wie Publikationen über einen DOI eindeutig referenziert und zitiert werden können. OPARU ist Publikationsplattform und Universitätsbibliografie der Universität Ulm zugleich. Das kiz weist seit Ende 2017 Veröffentlichungen, die an der Universität Ulm entstanden sind, als bibliographische Einträge in OPARU nach.
Leitlinien
Bereiche in OPARU
Wählen Sie einen Bereich, um die enthaltenen Sammlungen zu durchstöbern.
Neuzugänge
-
Metabolic risk factors and primary liver cancer in a prospective study of 578,700 adults
(2012)Wissenschaftlicher Artikel
-
Gender Differences in Healthcare Utilization of Patients With Diabetes
(2012)Wissenschaftlicher Artikel
-
Farming environments and childhood atopy, wheeze, lung function, and exhaled nitric oxide
(2012)Wissenschaftlicher Artikel
-
Respiratory Tract Illnesses During the First Year of Life: Effect of Dog and Cat Contacts
(2012)Wissenschaftlicher Artikel
-
Few associations between high-sensitivity C-reactive protein and environmental factors in 4.5-year-old children
(2012)Wissenschaftlicher Artikel
-
Longitudinal predictors of health-related quality of life in middle-aged and older adults with hypertension: results of a population-based study
(2012)Wissenschaftlicher Artikel
-
-
Tuberculosis, bacillus Calmette-Guerin vaccination, and allergic disease: Findings from the International Study of Asthma and Allergies in Childhood Phase Two
(2012)Wissenschaftlicher Artikel
-
Exposure to microbial agents in house dust and wheezing, atopic dermatitis and atopic sensitization in early childhood: a birth cohort study in rural areas
(2012)Wissenschaftlicher Artikel
-
Markedly reduced rate of diabetic ketoacidosis at onset of type 1 diabetes in relatives screened for islet autoantibodies
(2012)Wissenschaftlicher Artikel