Willkommen
OPARU ist das OPen Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm.
Mitglieder und Angehörige der Universität Ulm und der Technischen Hochschule Ulm können über OPARU Veröffentlichungen vornehmen und damit weltweit kostenfrei zugänglich machen. Neben Publikationen können auch Forschungsdaten auf OPARU veröffentlicht werden. Veröffentlichungen können zudem als "metadata only"-Einträge nachgewiesen werden. Auf diese Weise können Publikationslisten vollständig in OPARU abgebildet werden.
Die Universitätsbibliografie der Universität Ulm und die Hochschulbibliografie der THU sind in OPARU integriert und umfassen alle Veröffentlichungen, die an der jeweiligen Einrichtung entstanden sind. Die beiden Bibliografien werden kontinuierlich durch das kiz bzw. die THU gepflegt.
Über OPARU können Sie der Empfehlung der Open Access Resolution der Universität Ulm und der Open Access Policy der THU zur Zweitveröffentlichung Ihrer Publikationen auf dem institutionellen Repositorium nachkommen.
Weitere Informationen zu OPARU (Anleitungen, Leistungsmerkmale...)
für Mitglieder und Angehörige der Universität Ulm >>
für Angehörige der THU >>
Bereiche
Wählen Sie einen Bereich, um in den enthaltenen Sammlungen zu browsen.
Neuzugänge
-
Increasing flower species richness in agricultural landscapes alters insect pollinator networks: Implications for bee health and competition
(2022)Wissenschaftlicher Artikel
-
Quantum trajectory framework for general time-local master equations
(2022)Wissenschaftlicher Artikel
-
Collisions and protein aggregations ahead: how aging affects ribosomal elongation dynamics
(2022)Wissenschaftlicher Artikel
-
Untersuchung der mitochondrialen Funktion von primären hippocampalen Neuronen der Maus bei Überexpression von Alzheimer-relevanten Proteinen
(2023)Dissertation
-
-
Longitudinal follow-up on treatment and outcome in children, adults and elderly people with diabetes in a multicenter, real-world setting
(2021)Habilitationsschrift
-
Evaluation der Roboter-assistierten Chirurgie und des perioperativen Managements bei Cholezystektomien und Sigmaresektionen
(2021)Habilitationsschrift
-
Adhärenz und Behandlungsbereitschaft bei Menschen mit Störungen aus dem Schizophrenie-Spektrum
(2022)Habilitationsschrift
-
SHANK3 deficiency leads to myelin dysregulation in a Shank3∆11(-/-) mouse model and human iPSC-derived cerebral organoids
(2022)Dissertation
-
Die antimikrobielle Wirkung sichtbarer Strahlung basierend auf natürlich vorkommenden endogenen Photosensibilisatoren : grundlegende Mechanismen und mögliche Anwendungen
(2021)Dissertation