Willkommen bei OPARU
OPARU ist das OPen Access Repositorium der Universität Ulm. Mitglieder und Angehörige der Universität können über OPARU Veröffentlichungen vornehmen oder extern vorgenommene Veröffentlichungen melden. Auf OPARU können neben Dissertationen, Wissenschaftlichen Artikeln etc. auch Forschungsdaten veröffentlicht werden, die wie Publikationen über einen DOI eindeutig referenziert und zitiert werden können. OPARU ist Publikationsplattform und Universitätsbibliografie der Universität Ulm zugleich. Das kiz weist seit Ende 2017 Veröffentlichungen, die an der Universität Ulm entstanden sind, als bibliographische Einträge in OPARU nach.
Leitlinien
Bereiche in OPARU
Wählen Sie einen Bereich, um die enthaltenen Sammlungen zu durchstöbern.
Neuzugänge
-
Multimodal Risk-Based Path Planning for Neurosurgical Interventions
(2021)Wissenschaftlicher Artikel
-
Offender Subtypes Based on Psychopathic Traits Results From Factor-Mixture Modeling
(2021)Wissenschaftlicher Artikel
-
Pegcetacoplan versus Eculizumab in Paroxysmal Nocturnal Hemoglobinuria
(2021)Wissenschaftlicher Artikel
-
pH-Dependent Structure of Block Copolymer Micelles Featuring a Polyampholyte Corona: A Combined Experimental and Theoretical Approach
(2021)Wissenschaftlicher Artikel
-
Phelan McDermid Syndrome: Multiple Sclerosis as a Rare but Treatable Cause for Regression-A Case Report
(2021)Wissenschaftlicher Artikel
-
Polyoxometalate-Based Frameworks as Adsorbents for Drug of Abuse Extraction from Hair Samples
(2021)Wissenschaftlicher Artikel
-
Rituximab and obinutuzumab differentially hijack the B cell receptor and NOTCH1 signaling pathways
(2021)Wissenschaftlicher Artikel
-
Size optimization methods to approximate equivalent mechanical behaviour in thermoplastics
(2021)Wissenschaftlicher Artikel
-
Software Tools for the Evaluation of Clinical Signs and Symptoms in the Medical Management of Acute Radiation Syndrome-A Five-year Experience
(2021)Wissenschaftlicher Artikel
-
Mapping the architecture of single lithium ion electrode particles in 3D, using electron backscatter diffraction and machine learning segmentation
(2021)Wissenschaftlicher Artikel