Publikationen
Browse
Browsing Publikationen by Serial Ulm "Ringvorlesungen"
Now showing 1 - 20 of 25
Results Per Page
Sort Options
Item "Alternativlos" ...? Perspektiven eines "anderen" Europa: Unbehagen an Europa(Universität Ulm) Liebert, UlrikeSeit dem Ausbruch der internationalen Finanzkrise vor mehr als fünf Jahren ist unter den Bürgerinnen und Bürgern das Unbehagen an Europa gewachsen, nicht nur in den Euro-Krisenländern. Die von Deutschland und Nordeuropa als "alternativlos" durchgesetzte Sparpolitik stößt aber insbesondere in Südeuropa auf vehemente Kritik. Welche innovativen Ideen und Reformvorschläge hat die Suche nach alternativen Wegen aus der ökonomischen, politischen und institutionellen Krise der Eurozone hervorgebracht? Welche Erwartungen richten sich diesbezüglich auf Deutschland, als "gutwillige Hegemonialmacht" in der EU?Item Bahnhöfe und Stadtentwicklung - Großprojekte oder behutsame Erneuerung?(Universität Ulm) Monheim, HeinerProf. Monheim vertritt in Trier an der Universität das Fachgebiet Raumentwicklung und Landesplanung seit 1995. Er hat vorher 10 Jahre im Landesministerium für Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW gearbeitet und war davor 10 Jahre lang im Städtebau- und Raumordnungsministerium des Bundes bzw. dessen wissenschaftlicher Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung als Referatsleiter tätig (heißt heute BBSR, Sitz in Bonn). Prof. Monheim hat im Jahr 2007 eine Studie über die Rolle von Großprojekten in der Verkehrspolitik veröffentlicht (in: Monheim/ Zöpel (Hg.): Raum für Zukunft. Essen). Dabei analysiert er kritisch die Transrapid- und ICE-Hochgeschwindigkeitsplanungen sowie die kommunalen U-Bahn-Projekte und die Großbahnhofsplanungen der 21er Serie. Behandelt werden die Renaissance der Bahnhöfe, das Wechselspiel von Bahn- und Stadtentwicklung, der Kontrast von behutsamer, bestandsorientierter, kleinteiliger Stadtentwicklung und Stadterneuerung und überdimensionierter, pharaonenhafter Großprojektstadtentwicklung. Am Rande wird auch auf die Partizipations- und Legitimationsfragen des konkreten Projekts S 21 eingegangen.Item Bielefeld 2000 +: Innenstadtentwicklung am Beispiel Bielefeld(Universität Ulm) Frohn, JoachimAn dem Projekt „Innenstadtentwicklung“ beteiligten sich 18 Bielefeld-Experten aus den verschiedensten Lebensbereichen. Die zu erarbeitende Konzeption sollte sowohl die engen räumlichen Vernetzungen zwischen den baulichen Elementen in der Innenstadt als auch alle übrigen gesamtgesellschaftlichen Aspekte (wie Image, Selbstverständnis, Kulturangebot, Bildungsangebot, Aufenthaltsqualität, Wirtschaft, Umwelt, Freizeit, Verkehr etc.) mit einbeziehen. Im Vortrag wird über Vorgehensweise, Maßnahmen-Vorschläge und Umsetzung berichtet.Item Das Kartenhaus Weltfinanzsystem - die Krise als Chance für eine nachhaltige Zukunft(Universität Ulm) Solte, DirkDas Kartenhaus Weltfinanzsystem - die Krise als Chance für eine nachhaltige Zukunft. Globale Probleme brauchen zur Lösung ein abgestimmtes globales Handeln. Der Vortrag erklärt in verständlicher Weise, was Geld ist und wie das Weltfinanzsystem funktioniert(e), und zeigt auf, wie die dortigen Probleme mit den Umwelt- und Sozialproblemen auf der Erde zusammen hängen. Mit einem konkreten Lösungsweg wird aufgezeigt, dass eine "Welt in Balance" möglich ist. Hat die Politik den richtigen Weg eingeschlagen? Wie ist die Situation in und die Rolle von Europa?Item Die Europäische Union - ein Erfolgsmodell für das 21. Jahrhundert?: Unbehagen an Europa(Universität Ulm) Gehler, MichaelDie Zukunft der EU und der gegenwärtige Zustand Europas beherrschen die politischen Diskussionen unserer Tage. Nach einer Einführung zur Entstehung der Gemeinschaften widmet sich der Vortrag ihren institutionellen Strukturen (Aufbau und Funktionen) von der Montanunion bis zum Vertrag von Lissabon, Perzeptionen und Reaktionen sowie Fragen von Erosion und Zerfall der EU in stürmischen Krisenzeiten. Eine Bilanz und Zusammenfassung der Thematik werden ausreichend Anlässe bieten für ein Unbehagen mit dem Unbehagen gegenüber der Europäischen Union.Item Die gefährliche Stadt, die überwachte Stadt - heute und morgen(Universität Ulm) Belina, BerndStädte gelten seit der Neuzeit als Orte der Gefahr, der Sünde und der Kriminalität. Für die jüngere Vergangenheit lässt sich zeigen, wie einzelne ihrer Teile zunehmend im Namen der "Sicherheit" als gefährliche Orte stigmatisiert und damit kriminalisiert werden. Weil es dabei de facto um Image, Konsum und Armutsverwaltung geht, ist die überwachte Stadt eine sozial sortierte Stadt.Item Europa und die USA: Unbehagen an Europa(Universität Ulm) Lemke, ChristianeDas 20. Jahrhundert wird oft als das "amerikanische Jahrhundert" bezeichnet. Wird sich die enge Verbundenheit zwischen den USA und Europa auch im 21. Jahrhundert fortsetzen? Unterschiedliche Auffassungen über die globale Klimapolitik oder die NSA-Überwachung sowie die Verhandlungen über das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP zeigen, wie weit die Vorstellungen zu zentralen Sachthemen oft auseinander liegen. Bleibt Europa der "natürliche" politische Verbündete oder wenden sich die USA zunehmend anderen Regionen insbesondere in Asien zu? Was kann Europa selbst unternehmen, um negative Stereotypen in den USA abzubauen?Item Euroskeptizismus: Ursachen - Erscheinungsformen - Folgewirkungen : Unbehagen an Europa(Universität Ulm) Schild, JoachimSeit Beginn der 1990er Jahre lässt sich eine dauerhafte Zunahme europakritischer bis -skeptischer Einstellungen in den Bevölkerungen der Mitgliedstaaten beobachten. Diese wurden durch die Krisentendenzen innerhalb der Eurozone noch erheblich verstärkt. Sie finden in jüngerer Zeit auch zunehmend ihren Ausdruck in den Parteiensystemen der Mitgliedstaaten. Wo liegen die Hauptursachen dieser Entwicklung, welche länderspezifischen Unterschiede lassen sich beobachten und welche politischen Langzeitfolgen ergeben sich für die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten?Item Fisch kaputt: Fischereimanagement in Europa(Universität Ulm) Froese, RainerNach Angaben der EU sind 88 % der europäischen Fischbestände überfischt und 30 % sind vom Zusammenbruch bedroht. Der Vortrag untersucht die Ursachen dieser Mißwirtschaft sowie mögliche Wege aus der Krise.Item Grenzenloses Europa? Die Osterweiterung der EU: Unbehagen an Europa(Universität Ulm) Gänzle, StefanWährend die meisten Menschen Mittel- und Osteuropas die Aufnahme ihrer Länder in die EU als eine Rückkehr nach Europa empfunden haben, hat sich in weiten Teilen der Bevölkerung der alten EU eine gewisse Skepsis im Hinblick auf weitere Erweiterungsrunden eingestellt. Ist die EU nicht im Grunde doch überfordert, die gerade mit der Osterweiterung verbundenen Kosten und Risiken - z.B. durch Einwanderung aus diesen Ländern - zu bewältigen? Hat die Politik der EU nicht womöglich auch zur Ukraine-Krise beigetragen? Der Vortrag untersucht die Dynamik der jüngsten Erweiterungsrunden und ihre Auswirkungen auf die EU, die Beitrittskandidaten und Staaten der Nachbarschaft.Item Hamburg - Green Capital of Europe 2011 und die urbanen Alltagsprobleme(Universität Ulm) Oßenbrügge, JürgenDer Vortrag gibt einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen der Stadtentwicklung am Beispiel Hamburgs. Dazu gehören die Leitprojekte HafenCity und "Sprung über die Elbe". Es werden Ziele und Maßnahmen der urbanen Klimapolitik zu den bestehenden Problemen der Stadtentwicklung in Beziehung gesetzt. Welche Konturen ergeben sich für Hamburg im Verlaufe des 21. Jahrhunderts?Item Hannover und die EXPO 2000 - oder kann eine Weltausstellung eine knapp 1000-jährige Stadtgeschichte verändern?(Universität Ulm) Hauptmeyer, Carl-HansAlle sprechen von der Weltausstellung 2010 in Shanghai. Aber wer erinnert sich an die EXPO 2000 in Hannover? Was also prägt das Image einer Stadt? Welche historischen Faktoren spielen dabei eine Rolle? Der Norden Deutschlands wurde erst spät, im 9. Jahrhundert, in den christlich-spätantik geprägten Kulturkreis einbezogen. In welchen Stufen entwickelten sich hier die Städte seit dem Mittelalter? Welche historischen Strukturbedingungen und welche Ereignisse förderten Entwicklungsschübe? Können historische Großereignisse wie eine EXPO tradierte Muster verändern?Item Macht car2go eine Stadt nachhaltig mobil?(Universität Ulm) Müller, MartinIn Ulm wird seit dem Jahr 2009 das Carsharing revolutioniert. Überall in Ulm können die 200 Smarts gemietet und abgestellt werden, 19 Cent je Minute kostet ein car2go. Nur welche Wirkungen hat solch ein Konzept für die Nachhaltigkeit in einer Stadt? Der Vortragende hat dieses Projekt wissenschaftlich begleitet und stellt interessante - und zum Teil verblüffende - Ergebnisse daraus vor. Ob und unter welchen Rahmenbedingungen dieses Modell in zukünftigen Verkehrskonzepten eine Rolle spielen kann, wird hier diskutiert.Item Migration in Europa: Determinanten der Zuwanderung und Integration gestern und heute(Universität Ulm, 2016-06-15) Glorius, BirgitDie Mobilitätsmuster nach und in Europa waren stets von Phasen der Kontinuität und des Wandels geprägt und haben unterschiedliche Praktiken der Integration nach sich gezogen. In dem Vortrag werden die bedeutendsten Migrationsetappen der vergangenen Dekaden nachvollzogen und exemplarisch dargestellt, wie sich Integrationsbedingungen, Integrati- onsmuster und unser Blick auf die Einwanderer verändert haben. Dabei wird auch auf die Bewältigung der aktuellen Flüchtlingsbewegung nach Deutschland eingegangen.Item Nachhaltige Entwicklung: der lange Weg von Stockholm (1972) nach Kopenhagen (2009)(Universität Ulm) Hamm, BerndDer Vortrag analysiert fast 40 Jahre internationale Zusammenarbeit im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit: von der "UNO-Weltkonferenz über die menschliche Umwelt" in Stockholm 1972 bis zur UN-Klimakonferenz, die im Dezember 2009 in Kopenhagen stattfinden wird.Item Nachhaltiges Management(Universität Ulm) Müller-Christ, GeorgFür Unternehmen scheinen die Themen Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit identisch zu sein. Der Vortrag zeigt die Unterschiede auf und verdeutlicht, dass nachhaltiges Management ein kluges unternehmerisches Verhalten ist.Item Nutzen von Ressourcenverbrauch: Was uns Indikatoren zu Frieden, Entwicklung und zum ökologischen Fußabdruck verraten(Universität Ulm) Kalinowski, Martin B.Wie nachhaltig gehen wir mit unseren natürlichen Ressourcen um? Wie gerecht ist deren Verbrauch verteilt? In diesem Vortrag nähern wir uns einigen Antworten mithilfe von Daten, die den Ressourcenverbrauch von jedem Land messen bzw. anzeigen, welchen Nutzen die Länder erreicht haben. In Beispielen wird insbesondere auf den Energiesektor eingegangen. Durch die Korrelation von Daten wird vorgeführt, dass mit erhöhtem Ressourcenverbrauch der Entwicklungsstand, der Friedensstatus und die allgemeine Lebenszufriedenheit nicht unbegrenzt gesteigert werden. Gibt es ein Optimum? Kann und soll der Planet Erde zu einem optimalen Kosten-Nutzen-Verhältnis manövriert werden? Ist Nachhaltigkeit erreichbar, bei der für alle Menschen ein Existenzminimum gesichert wird, ohne dass die reichen Länder ihren Wohlstand einbüßen müssen? Diese Fragen können in diesem Vortrag nicht tiefgreifend beantwortet werden. Aber die Faktenlage besser einschätzen zu können, wird helfen, konstruktiv zur Erfindung von Lösungen und Wegen beizutragen.Item Podiumsdiskussion „Die Flüchtlingskrise als Herausforderung unserer Demokratie“(Universität Ulm, 2016-06-24) Linden, Markus; Nebe, Johannes Michael; Pflüger, Markus; Weiler, Martin; Eichler, Antje; Hewera, Michael"Wenn Humanität der Nährboden entzogen wird, ist auch die Demokratie in Gefahr." Mit diesem Leitsatz begann die Podiumsdiskussion "Die Flüchtlingskrise als Hersauforderung unserer Demokratie" im Rahmen der bundesweiten Online-Ringvorlesung im Sommersemester 2016 zum Thema "Flucht und Migration - Ursachen und Folgen". Dabei wurden nicht nur Ursachen von Flucht und mögliche bzw. notwendige Konsequenzen unseren Handelns im politischen Raum, sondern auch für die Zivilgesellschaft und die Demokratie als solche diskutiert.Item Politische Entscheidungsfindung in multikomplexen Problemlagen am Beispiel der aktuellen Migrationskrise(Universität Ulm, 2016-06-21) Wernstedt, RolfMehrere Millionen Menschen haben sich auf den Weg nach Europa gemacht, um der Verfolgung, Bedrohung oder/und ihrer hoffnungslosen Lage zu entgehen. Sie treffen in Europa auf Staaten und die EU, die politisch, juristisch, administrativ, mental, kulturell und ökonomisch darauf nicht vorbereitet sind. Es soll diskutiert werden, welche Erwartungen in diesem Prozess an wen gerichtet werden können und wie die bisherige politische Entscheidungsfindung zu beurteilen ist.Item Quo Vadis: Ist die Umwelterziehung noch auf dem richtigen Weg?(Universität Ulm) Braun, AxelUmweltbewusstsein wird als Konstrukt verstanden, das sich aus Kenntnissen, Einstellungen und umweltverträglichen Verhaltensweisen zusammensetzt. Die Entwicklung des Umweltbewusstseins von 15- bis 16-jährigen Schüler/-innen wird auf Grund von drei empirischen Studien (1980 - 1993 - 2007) dargelegt. Die Befunde sind Ansatzpunkte für Umwelterziehung in Schulen.