Publikationen
Browse
Browsing Publikationen by Serial Ulm "ITOP-Schriftenreihe"
Now showing 1 - 10 of 10
Results Per Page
Sort Options
Item „3D-Druck“: eine Technologievorausschau anhand IT-gestützter bibliometrischer Analyse und Szenariotechnik(Universität Ulm, 2017-01-26) Staiger, Philipp; Cap, Carsten; Stelzer, Birgit; Schiebel, EdgarDie 3D-Drucktechnologien haben bereits in der Vergangenheit zu einer Vielzahl an unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten geführt, die sich jedoch noch nicht in der Breite durchgesetzt haben. Der Forschungsbericht ergründet durch eine systematische Analyse State-of-the-Art-Anwendungen und vor allem zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten des 3D-Drucks. Für den Blick in die Zukunft werden zwei Vorausschaumethoden in Kombination angewandt. Mittels einer bibliometrischen Analyse beschreiben die Autoren die Forschungslandschaft zum Themenbereich „3D-Druck“, indem zentrale Wissenschaftler, wichtige Konferenzen und führende Organisationen hinsichtlich Publikationsintensität identifiziert werden. Außerdem werden über Netzwerkanalysen wesentliche Autorenkooperationen, Forschungsdisziplinen sowie aktuell bedeutsame Forschungsfelder aufgezeigt. Die Erkenntnisse aus der bibliometrischen Analyse nutzen die Autoren schließlich zur Bildung dreier möglicher, ganzheitlicher Zukunftsbilder, die über die Szenariotechnik entworfen wurden. Zukünftig denkbare Anwendungsmöglichkeiten der 3D-Drucktechnologien werden aufgezeigt und innerhalb drei Szenarien beschrieben. Außerdem werden Chancen und Risiken für Unternehmen, die sich mit 3D-Drucktechnologien auseinandersetzen oder zukünftig auseinandersetzen müssen, abgeleitet und beschrieben.Item Big Data im Kontext von Industrie 4.0: eine Technologievorausschau anhand IT-gestützter bibliometrischer Analyse und Szenariotechnik(Universität Ulm, 2017-01-26) Burmeister, Silke; Lang, Johannes; Bayrle, Niklas; Catalkaya, Murat; Stelzer, Birgit; Schiebel, EdgarIm Zuge der vierten industriellen Revolution wird auch der deutsche Mittelstand mit der Aufgabe konfrontiert die vorhandenen Datenmengen gewinnbringend zu verarbeiten. Dieser Forschungsbericht stellt dar, welche Chancen und Risiken für einen Spezialmaschinenbauer, einen Logistikdienstleister und einen Gesamtlösungsanbieter im Bereich Big Data existieren. Für diese Darstellung werden zunächst zwei Methoden der Vorausschau verwendet. Zum einen wurde eine bibliometrische Analyse durchgeführt, die Aussagen über zentrale, also forschungsbestimmende, Autoren, Organisationen oder Forschungskooperationen nahelegt. Weiter wurden über Netzwerkanalysen zukunftsrelevante Forschungsfelder identifiziert. Zum zweiten wurden drei mögliche Ausprägungen der Zukunft mit Hilfe der Szenariotechnik konkretisiert, aus denen sich dann relevante Technologien ableiten lassen. Die Kombination der Ergebnisse aus beiden Methoden resultiert schließlich in den Chancen und Risiken für die oben genannten drei Firmentypen, die in individuellen Handlungsempfehlungen für das strategische Management resultieren.Item Biobased Economy - Bioenergie: eine Technologievorausschau anhand IT-gestützter bibliometrischer Analyse und Szenariotechnik(Universität Ulm, 2017-01-26) Holl, David; Kanzleiter, Lena; Stelzer, Birgit; Schiebel, EdgarDie Menschheit verbraucht immer mehr Energie, insbesondere für Strom, Kraftstoffe oder zur Wärmeerzeugung. Die steigende Energienachfrage und ein gleichzeitig wachsendes Umweltbewusstsein zur Schonung fossiler Rohstoffe mit dem Ziel des nachhaltigen Wirtschaftens (sog. Biobased Economy) lässt die Bioenergie in den Fokus rücken. Die Autoren dieses Berichts analysieren anhand bibliometrischer Analysemthoden die vorhandene Literatur zu dieser Thematik. Es werden zentrale Wissenschaftler und Forschungsorganisationen identifiziert und thematische Kooperationsnetzwerke aufgezeigt. Außerdem werden aktuelle Forschungsthemen und emergente Technologien im Kontext der bioenergetischen Energieerzeugung identifiziert und beschrieben. In einem zweiten Teil werden drei mögliche Szenarien entwickelt und beschrieben, wie sich die Bioenergie und die jeweilig relevanten Technologien in Zukunft weiterentwickeln könnten. Auf dieser Grundlage werden Technologien abgeleitet, deren Anwendung zukünftigen Erfolg in sämtlichen möglichen drei Szenarien in der Energiebranche versprechen.Item Biobased Economy - Biomaterialien: eine Technologievorausschau anhand IT-gestützter bibliometrischer Analyse und Szenariotechnik(Universität Ulm, 2017-01-26) Beckmann, Sabrina; Meister, Isabel; Stelzer, Birgit; Schiebel, EdgarDas Konzept der Biobased Economy erfährt aufgrund des Megatrends der Nachhaltigkeit eine zunehmende Bedeutung in der Industrie. Die Erforschung und Nutzung von Biomaterialien im Bereich der Materialwissenschaften können einen wesentlichen Beitrag zu einer weltweit nachhaltigeren Entwicklung leisten und für ganze Industriezweige weitreichende Veränderungen implizieren. Dieser Forschungsbericht legt die Chancen und Risiken dar, die sich insbesondere für bestehende Zellstofffabriken und Papierhersteller im Zuge dieses Wandels ergeben. Mithilfe der beiden Methoden der Bibliometrie und Szenariotechnik wird eine Technologievorausschau durchgeführt, die Fragen zur Veränderung der Materialien in der Zukunft, zu zukunftsfähigen Technologien und der Umwandlung von konventionellen Raffinerien hin zu Bioraffinerien beantwortet. Dabei liefert die bibliometrische Analyse wesentliche Erkenntnisse im Hinblick auf relevante Autoren- und Organisationsnetzwerke, den bereits intensiv erforschten Themenbereichen und der Aufdeckung von emergenten Forschungsthemen im Bereich der Biomaterialien. Weiter wurden drei Szenarien erstellt, welche mögliche Zukünfte der Biobased Economy skizzieren sollten und die Ableitung von robusten Technologien für eine Zellstofffabrik erlauben. Anhand dieser Ergebnisse lassen sich neben strategischen Handlungsempfehlungen für das Management auch Chancen und Risiken für die Zukunft der Zellstofffabriken und Papierhersteller näher bestimmen.Item Distributed Manufacturing - Eine Technologievorausschau anhand IT-gestützter bibliometrischer Analyse und Szenariotechnik(Universität Ulm, 2017-05-31) Gardemin, Mandy; Lindemann, Laura; Schopf, Benjamin; Stelzer, Birgit; Schiebel, Edgar; Brecht, Leo; Stelzer, BirgitIm Zuge der vierten industriellen Revolution eröffnen sich durch die zunehmende Konnektivität und neue Technologien, insbesondere Fertigungsverfahren wie der 3D-Druck, neue Wertschöpfungsprozesse in der Produktion. Das Distributed Manufacturing ermöglicht es, Kundenanforderungen individualisiert umzusetzen und gleichzeitig kosteneffizient zu produzieren. Der Forschungsbericht untersucht durch eine bibliometrische Analyse auf Basis von wissenschaftlichen Publikationen die aktuellen Forschungsthemen im Kontext des Distributed Manufacturing. Es werden State-of-the-Art und emergente Themen bzw. Technologien identifiziert. Außerdem wird ein umfassendes Bild der Forschungslandschaft „Distributed Manufacturing“ mittels Netzwerkanalysen gezeichnet, u.a. hinsichtlich der Netzwerke von Forschungsorganisationen bzw. Wissenschaftlern. Die Erkenntnisse aus der bibliometrischen Analyse nutzen die Autoren zur Bildung dreier Szenarien, wie sich die Industrie 4.0 und speziell das Distributed Manufacturing in den nächsten 25 Jahren entwickeln könnten. Die Technologievorausschau wird abgerundet, indem robuste Technologien abgeleitet werden, also solche, die über alle Szenarien Bestand haben. Hierzu zählen neben dem 3D-Druck vor allem auch agentenbasierte Systeme.Item „Future Shopping“: eine Technologievorausschau anhand IT-gestützter bibliometrischer Analyse und Szenariotechnik(Universität Ulm, 2017-01-26) Gentner, Daniel; Stern, Marc; Stelzer, Birgit; Schiebel, EdgarNeue technische Möglichkeiten eröffnen das Potenzial, das Einkaufsverhalten und das „Shopping-Erlebnis“ der Konsumenten in Zukunft radikal zu verändern. Der Forschungsbericht ergründet durch eine systematische Zukunftsvorausschau die kurz- und langfristige Entwicklung des Einzelhandels. Es werden zwei Vorausschaumethoden in Kombination angewandt. Mittels einer bibliometrischen Analyse beschreiben die Autoren die Forschungslandschaft zum Themenbereich „Future Shopping“, indem zentrale Wissenschaftler, wichtige Konferenzen und führende Organisationen hinsichtlich Publikationsintensität identifiziert werden. Außerdem werden über Netzwerkanalysen wesentliche Autorenkooperationen, Forschungsdisziplinen sowie aktuell bedeutsame Forschungsfelder aufgezeigt. Die Erkenntnisse aus der bibliometrischen Analyse nutzen die Autoren schließlich zur Bildung dreier möglicher, ganzheitlicher Zukunftsbilder innerhalb der Szenariotechnik. Zukünftige Entwicklungen im Einzelhandel werden systematisch entwickelt und detailliert beschrieben. Außerdem leiten die Autoren aus den aktuellen Forschungsfeldern emergente Technologien ab und bewerten deren Auswirkung bzw. zukünftiges Potential innerhalb der drei Szenarien. Die Autoren zeigen in diesem Bericht abschließend anhand eines Fallbeispiels auf, welche Chancen der Einzelhandel aus neuen Technologien ziehen kann und welchen Einfluss dies auf die Gestaltung zukünftiger Geschäftsmodelle haben wird.Item Industrie 4.0 und resultierende Anforderungen an das Produktmanagement: Theorie und Empirie(Universität Ulm, 2017-01-26) Gentner, Daniel; Oßwald, MarcIm Rahmen dieses Forschungsberichts werden Anforderungen der vierten industriellen Revolution an das Produktmanagement im B2B untersucht. In der Industrie 4.0 kommunizieren Produkte und Maschinen in Echtzeit. Elektronische Komponenten als ein fester Bestandteil des Produkts ermöglichen einen Datenaustausch entlang der Wertschöpfung und über den gesamten Produktlebenszyklus. Sie stellen einen erheblichen Wertbestandteil von Produkten dar und eröffnen die Möglichkeit für neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Diese Veränderungen haben Auswirkungen auf die Führung des Produktes entlang des Lebenszyklus und legen es daher nahe, das Thema Industrie 4.0 aus Sicht des Produktmanagers zu betrachten. Dabei helfen sowohl eine theoretische, also auch eine empirische Untersuchung der Funktion Produktmanagement im B2B sowie der Industrie-4.0-Thematik.Item Markt- und Bedarfsanalyse zum Thema Weiterbildung: Teilvorhaben im Projekt „NOW:Master - Nachfrageorientierte Weiterbildung bis zum Masterabschluss“ der Universität Ulm und der Hochschule Ulm. „Initiativen zum Ausbau berufsbegleitender Masterangebote“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg(Universität Ulm, 2017-01-26) Schallmo, Daniel; Schöler, AndreasDas ITOP hat im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Bildung und Kunst in Baden-Württemberg eine Studie zum Weiterbildungsbedarf in der Region Ulm durchgeführt. Mit den Ergebnissen der vorliegenden Markt- und Bedarfsanalyse zum Thema Weiterbildung sollen das NOW:Master-Programm ausgestaltet und Empfehlungen für aktuelle und zukünftige Studiengänge gewonnen werden. Die Studie unterteilt sich in eine Marktanalyse der Region Ulm sowie eine Bedarfsanalyse potentieller Studierender und ansässiger UnternehmenItem Technologiemanagement: eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen(Universität Ulm, 2017-01-26) Stelzer, Birgit; Brecht, LeoEs gibt Phänomene in der Wirtschaft, die in der wissenschaftlichen Literatur gerne und häufig beforscht und von Experten in der Praxis nahezu branchenübergreifend bestätigt werden: z. B. steigender Wettbewerbsdruck durch Globalisierung, schrumpfende Produktlebenszyklen verbunden mit einem schnelleren Übergang in die Commodity-Phase und damit einhergehender Druck auf die Entwicklungszeiten, steigender technologischer Wandel in Geschwindigkeit und Ausmaß, zunehmend geforderte Marktnähe von technologieintensiven Unternehmen. Ansätze in der Literatur, diesen Herausforderungen zu begegnen, gibt es viele. Das ITOP berücksichtigt die Vielfalt der Unternehmen und hat einen Ansatz entwickelt, der es zulässt, ein unternehmensspezifisches Technologiemanagement abzuleiten. Dabei werden branchen-, markt- und unternehmensspezifische Elemente miteinander kombiniert. Auf diese Weise wird eine systematische Vorgehensweise aufgezeigt, wie Unternehmen die zentrale Managementaufgabe des Technologiemanagements und dessen Umsetzung im eigenen Kontext kritisch hinterfragen und unternehmensspezifisch ausprägen können.Item Technologievorausschau: eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen(Universität Ulm, 2017-01-26) Stelzer, Birgit; Brecht, LeoDie Bedeutung der Technologievorausschau hat in den vergangenen Jahren bei allen Unternehmen zugenommen, die dem schnelldrehenden technologischen Wandel, schrumpfenden Entwicklungszyklen und insgesamt steigenden Wettbewerbsdruck stark oder weniger stark ausgeliefert sind. Der Blick in die Zukunft ist für eine erfolgreiche Gestaltung der technologischen Diversifikation unabdingbar. Wenn in der strategischen Planung das zukünftig notwendige Technologie-Portfolio abgeleitet werden soll, wünschen sich Entscheidungsträger eine solide Entscheidungsgrundlage und die „richtigen“ Prognosen. Die Organisation dieser Prognosen bzw. der Blick in die Zukunft soll dabei möglichst zielgerichtet und systematisch durchgeführt werden. Das ITOP berücksichtigt in seiner Studie die Unterschiedlichkeit der Unternehmen und hat einen Ansatz entwickelt, der es ermöglicht, die Umsetzung der Technologievorausschau situativ in der Aufbau- und Ablauf-organisation des Unternehmens an dessen Charakteristika und die seines spezifischen Umfelds anzupassen.